Beherrschen Sie das Messemarketing mit diesen Strategien - aplusexpo

Verbessern Sie Ihr Messemarketing mit diesen Taktiken

Teilen:

Messen sind ein wichtiger Bestandteil der internationalen Geschäftswelt. Das Center for Exhibition Industry Research (CEIR) berichtet, dass jedes Jahr mehr als 32.000 Messen stattfinden, die von mehr als 200 Millionen Menschen auf der ganzen Welt besucht werden. Messen bieten Unternehmen eine unvergleichliche Gelegenheit, ihre Produkte auszustellen, sich mit branchenführendem Personal zu vernetzen und hochwertige Kontakte zu knüpfen. Außerdem sind die meisten Messebesucher kaufkräftig, wie CEIR mit 81% berichtet. Ein Engagement im Messemarketing kann den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke erheblich steigern und Sie zu einem bekannten Marktführer machen, was zu einem erheblichen Umsatzwachstum führt. An dieser Stelle sagte Bill Gates einmal: "Ihre unzufriedensten Kunden sind Ihre größte Lernquelle". Dies unterstreicht die Bedeutung der direkten Kundeninteraktion und des Feedbacks, das auf Messen einzigartig ist.

Was ist Messemarketing?

Das Messemarketing bezieht sich auf persönliche Gespräche mit potenziellen Kunden über Produkte und Dienstleistungen, die sie in Zukunft anbieten könnten. Es umfasst die Planung vor der Messe, die Durchführung vor Ort und die Nachbereitung der Messe.

Schlüsselkomponenten:

  • Klare Zielsetzungen: Ihre Ziele können u. a. Lead-Generierung, Steigerung des Markenbewusstseins, Produkteinführung oder Vordenkerrolle sein.
  • Zielpublikum: Sie müssen wissen, wer die Teilnehmer sind, ihre Bedürfnisse und Interessen kennen. Gestalten Sie Ihre Botschaften und Ihren Messestand so, dass er sie effektiv anspricht.
  • Sorgfältige Planung: Stellen Sie sicher, dass jeder Aspekt der Teilnahme gut geplant und angemessen ausgeführt wird, damit die Wirkung maximiert wird.

Das Erreichen Ihrer Geschäftsziele durch wirkungsvolle persönliche Interaktionen und die gleichzeitige Vermittlung Ihrer Markenbotschaft auf einen Blick sind die Merkmale von Messemarketingstrategien.

Messemarketing

Warum Messemarketing für Ihr Unternehmen entscheidend ist

Ihr gesamter Marketingplan sollte Messepromotionen enthalten, da Sie so die Möglichkeit haben, in einem spannenden Umfeld persönlich mit potenziellen Kunden aus bestimmten Zielmärkten in Kontakt zu treten.

Wichtigste Vorteile:

  • Direkte Interaktion: Messen bieten die Möglichkeit, von Angesicht zu Angesicht mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, was zum Aufbau von Beziehungen und Vertrauen führt.
  • Qualifizierte Leads: Viele Besucher dieser Messen sind Entscheidungsträger oder Meinungsbildner, also in der Regel qualifizierte Interessenten. Eine Live-Produktvorführung hat eine größere Wirkung und einen höheren Wiedererkennungswert und fördert so den Verkauf und die Loyalität der Kunden.
  • Markenbekanntheit: Die Teilnahme an Branchenveranstaltungen zeigt, dass Ihr Unternehmen in diesem Bereich führend ist. Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung trägt dazu bei, die Markenidentität zu stärken und neue Kunden zu gewinnen.
  • Gelegenheiten zum Networking: Auf den Messen können Sie mit anderen Fachleuten aus demselben Sektor, mit potenziellen Partnern oder sogar mit Vertretern der Presse in Kontakt treten und so Ihren Einfluss auf andere Menschen verstärken.

Die Einbeziehung einer Messemarketingstrategie in Ihren Geschäftsplan wird Ihnen helfen, Ihr Zielpublikum auf eine ansprechendere und dynamischere Weise zu erreichen.

Die Wahl der richtigen Messe für maximale Wirkung

Die Auswahl der Messen kann über Ihr Marketingkonzept entscheiden. Falsche Entscheidungen können sowohl vergeudete Ressourcen als auch verpasste Chancen bedeuten. Hier erfahren Sie, wie Sie es richtig machen können:

  • Zielpublikum: Identifizieren Sie Veranstaltungen, die Ihre Zielkunden anziehen und die auch mit Ihren Unternehmenszielen übereinstimmen.
  • Ereignisforschung: Informieren Sie sich über die Geschichte, den Ruf, die Größe und die demografische Zusammensetzung der Teilnehmer der Veranstaltung. Beurteilen Sie, ob Entscheidungsträger und einflussreiche Personen aus den relevanten Sektoren anwesend sind.
  • Teilnahme von Wettbewerbern: Dazu können Sie überprüfen, ob Wettbewerber und Branchenführer in der Liste der Aussteller und Sponsoren aufgeführt sind.
  • Standort und Zeitplan: Entscheiden Sie sich für Veranstaltungen, die Ihre Zielgruppe leicht erreichen und mit der Geschäftszeit des Unternehmens übereinstimmen. Nehmen Sie zum Beispiel die Zeitpläne für Produkteinführungen.
  • Logistik und Haushalt: Um die Durchführbarkeit im Rahmen Ihres Budgets zu gewährleisten, müssen Sie sowohl die Reise- als auch die Unterkunftskosten berücksichtigen.
  • Bewerten Sie ROI: Berücksichtigen Sie die Kosten für die Teilnahme an der Messe, wie z. B. Standmiete, Marketingmaterial, Reisen, Personal usw., und wägen Sie sie gegen die potenziellen Vorteile ab, wie z. B. die Gewinnung von Kundenkontakten, die Bekanntmachung der Marke und die Möglichkeit zur Vernetzung.

Indem Sie sich auf diese Schlüsselfaktoren konzentrieren, können Sie die effektivsten Messen auswählen, an denen Sie teilnehmen können, da Sie Ihre Ressourcen für andere wichtige Zwecke sparen und jede Art von Verschwendung vermeiden können.

Häufige Fallstricke im Messemarketing

Um eine erfolgreiche Messemarketing-Kampagne durchzuführen, müssen Sie sich von den üblichen Fallstricken fernhalten. Häufig auftretende Herausforderungen, wenn es um Messemarketing geht, sind:

  1. Schlechte Planung und Vorbereitung
    • Mangel an Strategie: Ohne eine gut definierte Strategie und klare Ziele können die Bemühungen unkonzentriert oder weniger produktiv werden.
    • Nicht identifiziert Zielpublikum: Da sie nicht wissen, wer ihre Zielgruppe ist, produzieren viele Unternehmen Botschaften, denen es an Klarheit mangelt, was zu schlechten Ergebnissen bei der Kundenansprache führt.
    • Unzureichende Ressourcenzuweisung: Nicht genügend Zeit oder Ressourcen für die Planungsphasen aufwenden und somit unzureichende Vorbereitungen treffen.
  2. Ineffektive Standgestaltung und Layout
    • Unattraktiver Stand: Ein Standdesign, das keine Aufmerksamkeit erregt oder keinen guten ersten Eindruck hinterlässt.
    • Schlechter Verkehrsfluss: Eine Anordnung innerhalb des Standes, durch die sich die Besucher nicht frei bewegen können, zum Beispiel,
    • Mangel an interaktiven Elementen: Es gelingt ihnen nicht, das Interesse der Besucher zu wecken und sie zur Teilnahme an den Aktivitäten am Messestand zu bewegen.
  3. Unzureichende Ausbildung Ihres Teams
    • Unvorbereitetes Personal - Wenn die Teammitglieder nicht ausreichend geschult wurden, wie werden sie dann die Besucher beeinflussen?
    • Mangelnde Produktkenntnisse - Sie können jedoch nicht erklären, was genau dieses Wertversprechen beinhaltet, und keine Fragen beantworten.
    • Ineffektive Kommunikationsfähigkeiten - Unwirksame Verkaufstechniken und die Interaktion mit Besuchern sind das Ergebnis schwacher Teammitglieder.
  4. Mangelndes Follow-up
    • Verpasste Gelegenheiten: Wenn man in guten Zeiten vergisst, auf Leads zu reagieren, verliert man potenzielle Kunden.
    • Unorganisiertes Lead Management: Wenn es darum geht, erfasste Leads zu sortieren und zu priorisieren, kann das für manche Menschen schwierig sein.
    • Verspätete Kommunikation: Wenn Sie sich nicht rechtzeitig an die Interessenten wenden, führt dies zu einem Mangel an Interesse und Engagement.

Wenn Sie diese häufigen Fallstricke erkennen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um sie zu vermeiden und eine erfolgreiche Messemarketingkampagne zu gewährleisten.

Messemarketing

Effektive Marketingstrategien vor der Messe

Das Marketing im Vorfeld einer Messe ist sehr wichtig, um die Messeerfahrung effektiv zu gestalten, da es den Hype ankurbelt, die Standbesucher fördert und das Markenbewusstsein steigert. Ein gut ausgeführter Marketingplan im Vorfeld der Messe legt den Grundstein für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung, indem er hochwertige Interaktionen mit den Teilnehmern garantiert.

  1. Einstieg in das digitale Marketing

Sie könnten damit beginnen, Ihre Teilnahme über digitale Marketingkanäle anzukündigen. Nutzen Sie gegebenenfalls die Website, E-Mail-Newsletter und Social-Media-Plattformen wie Twitter, Facebook, LinkedIn usw., um die Menschen über Ihre Absicht zu informieren, an diesem wichtigen Geschäftstreffen teilzunehmen. Richten Sie auf Ihrer Unternehmenswebsite eine spezielle Landing Page ein, die alle relevanten Informationen über diese Veranstaltung enthält, z. B. wo genau sich Ihre Ausstellungsfläche befindet und welche Produkte Sie dort gegebenenfalls anbieten werden, sowie andere besondere Aktivitäten oder Werbeaktionen. Darüber hinaus sollten die Besucher vor diesem Tag Termine mit Ihrem Team vereinbaren, damit sie während des Treffens gut miteinander kommunizieren können.

  1. Prominenz in sozialen Netzwerken

Vor einer Veranstaltung ist das Engagement in den sozialen Medien wichtig. LinkedIn, Twitter und Facebook können genutzt werden, um die Follower über die Veranstaltung zu informieren. Sie können vor Beginn der Messe mehrere Beiträge verfassen, in denen Sie die Angebote Ihres Standes wie Produktvorführungen, Werbegeschenke und Expertenvorträge hervorheben. Verwenden Sie spezielle Hashtags für die Veranstaltung, um die Sichtbarkeit und Interaktion mit anderen Teilnehmern zu erhöhen. Denken Sie außerdem daran, gezielte Anzeigen in sozialen Medien zu schalten, um mehr Klicks zu generieren.

  1. Nutzen Sie Direct Mail und E-Mail-Marketing

Eine weitere Strategie, die eingesetzt werden kann, ist Direktmailing und E-Mail-Marketing, um vor der Messe auf sich aufmerksam zu machen. Das Schreiben persönlicher Briefe an Kunden, die bereits an Messen teilgenommen haben, oder an potenzielle Kunden mit der Bitte, Ihren Stand zu besuchen, ist eine weitere Möglichkeit, Kunden zu erreichen. Wählen Sie eine geeignete Formulierung, die sie davon überzeugt, die Messe zu besuchen, damit sie wissen, was sie von Ihnen bekommen.

Es ist möglich, all diese digitalen und traditionellen Taktiken zu kombinieren, um eine vollständige Marketingkampagne im Vorfeld der Messe zu entwickeln, die die Besucherzahlen und das Engagement steigert und so einen erfolgreichen Messeauftritt gewährleistet.

Must-Have-Werbematerialien für Fachmessen

Ihre Marketingstrategie sollte Werbematerialien für Messen umfassen, da diese Artikel Ihre Markenbotschaft vermitteln, Produktinformationen präsentieren und gleichzeitig das Interesse potenzieller Kunden wecken. Ihr Messestand wird nur dann attraktiver aussehen, wenn er mit hochwertigen Marketinginstrumenten ergänzt wird, die dazu dienen, Leads zu generieren, indem sie Verbindungen aufbauen und die Gesprächsrate erhöhen, indem sie Besucher leicht in Käufer verwandeln.

  1. Visitenkarten

Eine Visitenkarte darf auf keiner Messe fehlen, denn sie erleichtert es den Besuchern, sich an Ihr Unternehmen zu erinnern, wenn sie nach der Veranstaltung dessen Dienste in Anspruch nehmen. Eine gut gestaltete Visitenkarte sollte enthalten:

  • Name
  • Berufsbezeichnung
  • Rufnummer
  • E-Mail Adresse
  • Website

Ziehen Sie die Verwendung eines QR-Codes in Betracht, der direkt mit Ihrer Website oder einer speziellen Landing Page verknüpft ist, auf der die Besucher nach weiteren Informationen suchen.

Messemarketing
  1. Broschüren und Produktkataloge

Broschüren und Produktkataloge sind wichtig, um detaillierte Informationen über Ihre Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Sie können sie an Ihrem Stand an die Besucher verteilen. Achten Sie darauf, dass Ihre Broschüren:

  • Aufsehen erregend
  • Gut gegliedert in Abschnitte mit kurzem und klarem Text
  • Die Verwendung von hochauflösenden Bildern

  Beschreiben Sie die wichtigsten Merkmale und Vorteile Ihrer Produkte, einschließlich einiger Kundenrezensionen oder Erfahrungsberichte, die das Vertrauen in ein solches Produkt stärken.

  1. Werbegeschenke und Markenartikel

Die Teilnehmer werden auch Werbegeschenke und Markenartikel zu schätzen wissen, die zur Personalisierung der Stände beitragen können. Bei der Auswahl sollten sie sich von dem leiten lassen, was für ihre Marke wichtig und relevant ist. Einige davon könnten sein:

  • Stifte
  • Notizbücher
  • Tragetaschen
  • USB-Laufwerke
  • Werbebekleidung

Vergessen Sie nicht, Ihr Firmenlogo und Ihre Kontaktdaten auf die Werbegeschenke zu drucken, denn so können sich die Teilnehmer noch lange nach dem Ende der Veranstaltung an Ihr Unternehmen erinnern. Wertvolle und einprägsame Werbegeschenke können die Markenbekanntheit erhöhen und Ihr Unternehmen bei potenziellen Kunden in Erinnerung halten.

Integrieren Sie diese wichtigen Werbematerialien in Ihre Messen, damit Sie die beabsichtigte Botschaft effektiv vermitteln, den Kunden einen Mehrwert bieten und einen bleibenden Eindruck hinterlassen können.

Ein auffälliges Design für den Messestand

Auf Messen ist es sehr wichtig, die Aufmerksamkeit der Besucher durch ein ansprechendes Standdesign auf sich zu lenken. Lassen Sie den Messestand repräsentieren, wer Sie als Person sind; zeigen Sie, warum Sie besser sind als die Konkurrenz; identifizieren Sie diejenigen, die wahrscheinlich daran interessiert sind, Kunden für zukünftige Geschäfte zu werden.

  1. Ansprechende Ästhetik und Markenintegrität

Der erste Schritt besteht darin, dafür zu sorgen, dass das Aussehen Ihres Standes genauso ansprechend ist wie Ihre Marke. Verwenden Sie leuchtende Farben und eindrucksvolle Grafiken, um einen interessanten Auftritt in der Messehalle zu schaffen. Die Identität Ihrer Marke muss in dieses Design einbezogen werden, damit die Kunden Ihre Marken oder Produktangebote leicht erkennen können. Es ist auch wichtig, dass Sie einzigartige und interaktive Funktionen wie Touchscreens, Virtual-Reality-Erlebnisse und Live-Shows einführen, um nur einige zu nennen.

  1. Entwerfen für Funktionalität

Bei der Gestaltung eines Messestandes ist die Funktionalität ebenso wichtig wie die Ästhetik. Sorgen Sie für einen reibungslosen Verkehrsfluss innerhalb Ihres Standes und bieten Sie gleichzeitig genügend Platz für Produktpräsentationen, Vorführungen und Besucherinteraktionen. Das Vorhandensein von kleinen Sitzgelegenheiten ist wichtig für persönliche Gespräche mit potenziellen Kunden, die Privatsphäre wünschen. Alle Werbematerialien, wie z. B. Broschüren und Visitenkarten, sollten für die Besucher jederzeit erreichbar sein, wenn sie sie benötigen. Ein gut organisierter Stand mit funktionalen Elementen erleichtert sinnvolle Interaktionen, die für ein effektives Messemarketing notwendig sind.

  1. Beleuchtung

Großartige Messestände sind das Ergebnis großartiger Beleuchtungsstrategien. Setzen Sie bei der Gestaltung Ihrer Stände Techniken zur Umgebungs-, Akzent- und Arbeitsplatzbeleuchtung ein, damit Sie sich auf bestimmte Bereiche des Geschäfts konzentrieren können und eine einladende Umgebung schaffen. Setzen Sie die Beleuchtung richtig ein, wenn Sie möchten, dass Ihre Produkte bei diesen Veranstaltungen gut zu sehen sind, um sie für die Besucher attraktiver zu machen. Der Einsatz von dynamischen Lichteffekten wie farbwechselnden LEDs oder Scheinwerfern ist ebenfalls ein wirksames Mittel, um bestimmte Produkte oder Bereiche innerhalb des Standes hervorzuheben.

Auf diese Weise haben Sie einen Stand geschaffen, der Besucher anzieht, Ihre Marke wirksam kommuniziert und den Gesamterfolg auf Messen verbessert.

Messemarketing

Teilnehmer anziehen: Wie man Besucher anzieht Techniken

Zu einer erfolgreichen Strategie im Messemarketing gehört es, die Besucher in verschiedene Aktivitäten einzubinden, die dort stattfinden. Je besser es Ihnen gelingt, die Besucher an Ihren Stand zu ziehen und mit ihnen zu interagieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Leads generieren und wichtige Kontakte knüpfen können. Dies können Sie mit einer Vielzahl von Strategien erreichen.

TechnikMethodeBeschreibung
GamificationInteraktive SpieleDenken Sie sich lustige Spiele aus, wie z. B. Quiz, Radschlagen oder Schnitzeljagden, die mit Ihren Produkten oder Ihrer Branche zu tun haben.
Preisverlosungen und WettbewerbeTägliche Verlosungen oder Wettbewerbe können organisiert werden, bei denen die Besucher die Chance haben, tolle Geschenke zu gewinnen.
Thematische StändeThematisches DekorEntwerfen Sie Ihren Stand um eine Idee herum, die direkt mit dem Thema oder der Marke der Veranstaltung verbunden ist.
Kostümiertes PersonalLassen Sie Ihr Standpersonal Kostüme tragen, die sowohl zum Thema Ihres Standes als auch zu dessen Farbgebung passen.
Auftritte von Prominenten und Engagement von InfluencernGastauftritteLaden Sie prominente Persönlichkeiten aus der Branche oder Influencer an Ihren Stand ein, um ihre Follower und andere Teilnehmer anzulocken.
Live-InterviewsFühren Sie Live-Interviews oder Fragerunden mit Influencern oder Branchenexperten durch.
Interaktive Workshops und praktische ÜbungenMini-WorkshopsVeranstalten Sie kurze, praxisnahe Workshops, in denen die Teilnehmer neue Fähigkeiten erlernen oder Einblicke in Ihre Produkte gewinnen können.
DIY-StationenStellen Sie Do-it-yourself-Stationen auf, an denen die Besucher etwas mit Ihren Produkten herstellen können.
Gastfreundschaft und KomfortLadestationenStellen Sie Ladestationen für die elektronischen Geräte der Teilnehmer bereit.
Lounge-BereichSchaffen Sie einen gemütlichen Lounge-Bereich mit Sitzgelegenheiten und Erfrischungen.
Exklusive ErlebnisseVIP-ZugangBieten Sie VIP-Erlebnisse oder Zugang zu exklusiven Inhalten, Demonstrationen oder Treffen mit Führungskräften des Unternehmens.
Führungen hinter den KulissenFühren Sie hinter die Kulissen Ihres Standes oder Ihrer Produkte.
Technologie-IntegrationErweiterte Realität (AR)Nutzen Sie AR, um immersive Erlebnisse zu schaffen, die Ihre Produkte in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Interaktive WändeInstallieren Sie interaktive Wände, an denen die Teilnehmer Nachrichten und Feedback hinterlassen oder an gemeinschaftlichen Aktivitäten teilnehmen können.
PersonalisierungKundenspezifische ProdukteBringen Sie den Besuchern personalisierte Produkte nach Hause, oder stellen Sie Muster zur Verfügung.
FotokabinenTragen Sie eine Fotokabine mit einem Markennamen und dazugehörigem Zubehör auf dem Veranstaltungsgelände.

All diese Maßnahmen zielen darauf ab, Ihren Stand attraktiver, ansprechender und einzigartiger zu machen als den Ihrer Konkurrenten, daher sollten Sie diese Techniken für Ihren Messeauftritt unbedingt nutzen.

Trainieren Sie Ihr Team für einen erfolgreichen Messeauftritt

Ihr Team ist entscheidend für den Erfolg Ihres Messemarketings. Ein gut geschultes Team kann Kunden aktiv ansprechen, Leads qualifizieren und Ihre Marke auf eine Weise repräsentieren, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Hier erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Team gut vorbereitet ist:

  1. Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Aufgaben zuweisen: Klären Sie, wer welche Aufgaben hat, um Besucher zu begrüßen, Produkte zu demonstrieren, Leads zu erfassen und weiterzuverfolgen.
  • Satz Erwartungshaltung: Die Schaffung eines effizienten Teams, in dem jeder Einzelne seine Rolle und seinen Beitrag zur Erreichung der allgemeinen Ziele der Ausstellung versteht.
  1. Gründliches Training durchführen
  • Schlüsselthemen abdecken: Beginnen Sie damit, sie über Ihr Produktangebot, Ihre Verkaufstaktik, die Kriterien für die Qualifizierung von Messekontakten sowie effektive Kommunikationsfähigkeiten zu unterrichten.
  • Skripte bereitstellen: Sie könnten den Teams Skripte oder Gesprächsleitfäden zur Verfügung stellen, die sich mit häufigen Fragen oder Einwänden befassen, die bei solchen Veranstaltungen auftreten.
  • Rollenspiele: Sie können auch Rollenspiele durchführen, bei denen potenzielle Käufer mit dem Verkaufspersonal interagieren, bis sie sich mit neuen Kunden vertraut machen.
Messemarketing
  1. Betonen Sie Professionalität und Kundenservice
  • Zugänglichkeit: Alle Interaktionen müssen angenehm sein, damit sich alle Mitglieder frei fühlen, wenn sie mit Vertretern anderer Unternehmen hier auf dem Messegelände zu tun haben.
  • Aktives Zuhören: Ermutigen Sie zum aktiven Zuhören, indem Sie offene Fragen stellen, aber auch mit konkreten Antworten antworten, die Sie kennen, indem Sie auf die Bedürfnisse des Gesprächspartners eingehen.
  • Positives Auftreten: Durch positives Auftreten und professionelles Verhalten gegenüber potenziellen Kunden, die unsere Stände besuchen, bevor sie die Veranstaltung verlassen, können wir über Social-Media-Plattformen das Bewusstsein für unsere Marken schärfen und so die Bekanntheit und Wertschätzung unserer Produkte erhöhen.

Indem Sie in Teamschulungen investieren, statten Sie Ihre Mitarbeiter mit den Fähigkeiten und Kenntnissen aus, die sie für einen erfolgreichen Messeauftritt benötigen, und sorgen so für eine produktive und wirkungsvolle Präsenz auf der Messe.

Einsatz von Technologie für ein verbessertes Messeerlebnis

Diese Strategien sollten eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Kunden besser bedient werden, und gleichzeitig Ihr Unternehmen zu entlasten. Dies sind einige Beispiele dafür, wie Technologie effektiv genutzt werden kann:

  1. Apps und E-Commerce-Plattformen

Eine der effektivsten Technologien für Messen ist Software zur Lead-Erfassung. Sie könnten zum Beispiel eine App auf ein Tablet herunterladen, mit der Sie Ausweise, QR-Codes oder Visitenkarten von Standbesuchern scannen können. Die dabei gewonnenen Informationen können automatisch in Ihrem CRM-System aktualisiert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigen Details schnell erfasst werden, so dass wir unmittelbar nach solchen Veranstaltungen mit der Nachverfolgung der Interessenten beginnen können.

  1. Digitale Displays und interaktive Bildschirme

Mit digitalen Displays und interaktiven Bildschirmen lässt sich eine ansprechende und dynamische Standumgebung schaffen. Sie können zum Beispiel hochauflösende Monitore für Produktvideos oder Touchscreens für interaktive Präsentationen verwenden. Stellen Sie sich einen virtuellen Rundgang durch Ihr Werk oder eine interaktive Produktdemo vor, die die Besucher selbst erkunden können. Diese digitalen Elemente ermöglichen es den Teilnehmern, unvergessliche Erfahrungen zu machen, so dass sie Ihre Produkte und Dienstleistungen besser verstehen können.

  1. Erweiterte Realität (AR) und virtuelle Realität (VR)

Der Einsatz von AR oder VR kann für einzigartige Momente sorgen, an die sich die Menschen für immer erinnern werden. So könnte beispielsweise ein Möbelhersteller AR nutzen, um den Teilnehmern zu zeigen, wie die verschiedenen Stücke in ihrem eigenen Zuhause aussehen würden. Auf der anderen Seite könnte ein Autohersteller diese Technologie nutzen, um eine Online-Testfahrt für Kunden anzubieten, die neue Automodelle ausprobieren möchten, ohne dafür ihren Wohnort verlassen zu müssen. Die Technologien versetzen die Menschen in Erstaunen und verändern so das ganze Gesicht einer Ausstellung.

  1. Soziale Medien und Live-Streaming

Sie sollten auch Social-Media-Websites sowie Live-Streaming in Betracht ziehen, da sie es vielen anderen Menschen außerhalb des Veranstaltungsgeländes ermöglichen, das Geschehen auf der Bühne oder hinter den Kulissen zu verfolgen. Sie können sich beispielsweise dafür entscheiden, Instagram Live oder Facebook Live zu nutzen, um bestimmte wichtige Präsentationen oder Produktdemonstrationen zu verlängern, damit ein größeres Publikum sie live verfolgen kann. Außerdem können Sie Ihre Follower auf Twitter, LinkedIn oder Instagram mit Live-Posts und After-Show-Highlights über das Geschehen an Ihrem Stand auf dem Laufenden halten. Dies ist die beste Möglichkeit, auch diejenigen einzubeziehen, die nicht persönlich anwesend sein konnten.

Durch den Einsatz dieser Technologien können Sie Ihre Messen attraktiver, effizienter und wertvoller gestalten

Wie man das Messebudget aufteilt

Für eine erfolgreiche Messekampagne ist eine rentable Mittelverwendung unerlässlich. Messen sind sehr kostspielig und können das Budget leicht überschreiten, wenn sie nicht gut geplant sind. Mit diesem Budget können Sie sicherstellen, dass Sie die Ressourcen optimal nutzen, die Ausgaben auf Bereiche mit hoher Wirkung konzentrieren und Ihre Marketingziele während der Messe erreichen.

  1. Alle möglichen Kosten auflisten
    • Standmietgebühren
    • Reise- und Unterbringungskosten
    • Versand/Logistikkosten
    • Marketing-Materialien
    • Werbeartikel
    • Personal Gehälter
  2. Erstellen Sie eine umfassende Liste der Ausgaben
    • Enthalten sowohl feste (z. B. Standfläche) als auch variable Kosten (z. B. Reise- und Unterbringungskosten).
  3. Budgets auf der Grundlage von Prioritäten zuweisen
    • Die wichtigsten:
      • Stand-Design
      • Marketing-Materialien
      • Technologie zur Erfassung von Leads
    • Suchen Sie nach Möglichkeiten, Geld zu sparen:
      • Verwenden Sie digitale Marketingmaterialien anstelle von gedruckten Broschüren.
      • Schließen Sie sich mit anderen Ausstellern zusammen.
  4. Behalten Sie den Überblick über Ihren Finanzplan und passen Sie ihn bei Bedarf an - Bewahren Sie alle Belege und Rechnungen auf
    • Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
    • Berechnen Sie die Kosten
  5. Bewerten Sie den ROI
    • Vergleichen Sie die Kosten mit den Einnahmen aus Leads und Verkäufen.
    • Analysieren Sie den ROI, um seine Effizienz zu verstehen und Schwachstellen zu ermitteln.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihr Messebudget effektiv verwalten und Ihre Investitionsrendite maximieren. Eine ordnungsgemäße Budgetierung hilft Ihnen, Ihre Ressourcen effizient zuzuweisen, und ermöglicht es Ihnen, Ihre Marketingziele für Messen problemlos zu erreichen und Ihr Unternehmenswachstum zu fördern.

Maximierung des ROI: Messen Sie den Erfolg einer Messe

Messen sind eine ziemliche Investition; daher ist die Messung des Marketingerfolgs von entscheidender Bedeutung für die Maximierung des ROI und die Ermöglichung kontinuierlicher Verbesserungen. Durch die Verfolgung wichtiger Kennzahlen und die Analyse der Ergebnisse erhält man nützliche Informationen darüber, was an der Leistung des Unternehmens gut war und in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Dieser Prozess hilft dabei, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die darauf abzielen, künftige Messestrategien zu verbessern, was letztendlich zu einem Geschäftswachstum führt.

  1. Setzen Sie klare Ziele und Vorgaben

Die Definition von Zielen bildet eine solide Grundlage für die Messung einer erfolgreichen Messe. Auf diese Weise schaffen Sie Maßstäbe für Ihre Leistung während der Veranstaltung. Ihre Ziele könnten sein:

  • Generierung einer bestimmten Anzahl von Leads: Streben Sie eine bestimmte Anzahl neuer Kontakte an, um Ihre Vertriebspipeline zu erweitern.
  • Steigerung des Markenbewusstseins: Verbessern Sie die Sichtbarkeit und den Wiedererkennungswert Ihrer Marke innerhalb einer Branche.
  • Einführung eines neuen Produkts: Werben Sie für etwas Neues, das gerade auf den Markt gekommen ist.
  • Erreichen eines bestimmten Umsatzvolumens: Festlegung von Verkaufszielen, um den finanziellen Erfolg der Messe zu quantifizieren.

Anhand dieser Ziele lässt sich messen, wie erfolgreich oder nicht erfolgreich Sie bei der Erreichung dieser Ziele durch die während dieses Zeitraums durchgeführten Marketingmaßnahmen waren.

  1. Wichtige Metriken verfolgen

Diese Metriken sind wichtige Überwachungspunkte bei solchen Ereignissen:

  • Anzahl der erfassten Leads: Zählen Sie die Kontakte, die Sie bei dieser Aktivität gesammelt haben;
  • Qualität der Interaktionen: Die Tiefe und das Potenzial der Gespräche mit den Teilnehmern sollten berücksichtigt werden;
  • Durchgeführte Produktvorführungen: Die Zeiten, zu denen Sie Ihre Waren ausstellen, sollten aufgezeichnet werden;
  • Gesamtverkehr auf dem Stand: Messen Sie die Personen, die Ihren Stand betreten.

Um effektiv zu sein, sollte die Software zur Lead-Erfassung das Vertriebsteam stets mit Kontaktdaten versorgen. Außerdem sollten Sie sich die Zeit nehmen, Besucher zu befragen oder zu interviewen, um ihre Ansichten zu erfassen.

  1. Analysieren Sie die Daten

Nach der Messe analysieren Sie die gesammelten Daten, um Trends und Muster zu erkennen:

  • Erkennen Sie Trends: Suchen Sie nach Mustern in den Daten, z. B. nach Spitzenzeiten für den Standverkehr oder danach, welche Produkte das größte Interesse auf sich ziehen.
  • Korrelieren Sie Bemühungen und Ergebnisse: Ermitteln Sie, ob bestimmte Aktionen wie das Engagement in den sozialen Medien oder Produktdemonstrationen zu qualitativ hochwertigeren Leads oder mehr Standbesuch geführt haben.

Diese Analyse hilft Ihnen zu verstehen, wie effektiv Ihre Messeaktivitäten waren, und ermöglicht fundierte Entscheidungen für zukünftige Veranstaltungen.

  1. ROI berechnen

Die Berechnung Ihres ROI ist ein wichtiger Schritt bei der Bewertung des Gesamterfolgs Ihrer Messeteilnahme. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Gesamtkosten: Addieren Sie alle Ausgaben, die mit der Teilnahme an einer Messe verbunden sind, einschließlich Reisekosten, Marketingmaterialien, Standmieten usw.
  • Erwirtschaftete Einnahmen: Erfassen Sie alle Verkäufe und potenziellen Verkäufe (Leads) der Veranstaltung.
  • ROI-Formel: Setzen Sie (Einnahmen - Kosten) / Kosten in diese Formel ein, um herauszufinden, welchen Prozentsatz der Kapitalrendite Sie auf dieser bestimmten Messe erzielt haben.

Die sich daraus ergebende Zahl zeigt den prozentualen Ertrag Ihrer Investition und ermöglicht es Ihnen, das Ausmaß der finanziellen Auswirkungen dieser Marketingaktion zu schätzen.

  1. Kontinuierliche Verbesserung

Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Datenanalyse und den Kosten-Nutzen-Berechnungen, um Ihre zukünftigen Messen strategischer zu gestalten.

  • Ziele anpassen: Entwickeln Sie auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse präzisere und ehrgeizigere Ziele für die kommenden Veranstaltungen.
  • Optimieren Sie Ihre Taktik: Konzentrieren Sie sich auf die Aktivitäten, die zu den besten Ergebnissen führen, und verbessern oder streichen Sie die Aktivitäten, die nicht erfolgreich waren.

Dank der ständigen Verfeinerung Ihres Ansatzes ist eine umfassende Verbesserung der Messemarketingstrategie sowie eine Verbesserung der Kapitalrendite und des anhaltenden Geschäftserfolgs möglich. Um das Wachstum im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten und eine verbesserte Leistung zu erzielen, wobei jede Messe auf dem Erfolg ihrer Vorgängerin aufbaut, sollten ein Zielsetzungszyklus, die Verfolgung von Kennzahlen, die Datenanalyse und die Verbesserung von Taktiken eingerichtet werden.

Umwandlung von Leads in Kunden: Nachbereitung der Veranstaltung

Die Nachbereitung einer Messe ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Marketingstrategie. Letztendlich wird Ihre Fähigkeit, Leads in Kunden umzuwandeln, darüber entscheiden, ob Ihre Messemaßnahmen erfolgreich waren oder nicht. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Leads effektiv betreuen, damit sie zu treuen Kunden werden:

  1. Organisieren und Priorisieren von Leads
    • Erfassen und kategorisieren:
      • Geben Sie die Kontaktinformationen mit Hilfe einer Software für die Lead-Erfassung ein, die sie auch entsprechend organisiert.
      • Ermitteln Sie auf der Grundlage des Interesses und des potenziellen Werts die Leads, die höchste Priorität haben.
  2. Personalisierte Follow-up-Kommunikation
    • Personalisierte E-Mails senden:
      • Einige Tage später schickte die Messe Dankes-E-Mails.
      • Geben Sie zusätzliche Informationen über die von Ihnen als Unternehmen angebotenen Produkte/Dienstleistungen.
      • Bieten Sie Anreize wie Preisnachlässe nur für ausgewählte Personen oder kostenlose Testversionen.
      • Entwickeln Sie Botschaften, die spezifische Bedürfnisse und Interessen persönlich ansprechen.
      • Fügen Sie eine klare Aufforderung zum Handeln ein, um zu einem weiteren Engagement in dieser Angelegenheit aufzufordern.
  3. Nachfassanrufe tätigen:
    • Das Anrufen von Leads mit hoher Priorität dient nur dazu, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und Fragen zu beantworten, die sich aus ihren Quizfragen ergeben.
    • Vereinbaren Sie spätere Treffen für Folgegespräche oder Produktdemonstrationen, z. B. per Telefon oder Webkonferenz, wenn die Entfernung zwischen den Entscheidungsparteien groß ist, bevor eine endgültige Einigung über das Angebot/den Vorschlag/das Produkt/das Paket/den Plan/usw. des Unternehmens erzielt wird.
    • Dies trägt dazu bei, durch persönliche Interaktionen Vertrauen und Engagement aufzubauen.
  4. Marketing-Automatisierung
    • Automatisierte Kampagnen einrichten:
      • Pflegen Sie Leads im Laufe der Zeit mit den heute verfügbaren Marketing-Automatisierungstools.
      • Erstellen Sie E-Mail-Kampagnen, die auf die spezifischen Interessen und Verhaltensweisen der einzelnen Leads eingehen und dementsprechend relevante Inhalte und Updates liefern.
      • Stellen Sie sicher, dass Ihre Marke immer noch im Vordergrund steht, während Sie sie durch den Verkaufstrichter führen.
  5. Überwachen und Einstellen
    • Fortschritt verfolgen:
      • Behalten Sie die Umwandlung von Leads in Verkäufe über das von Ihnen verwendete CRM-System im Auge.
      • Analysieren Sie Engagement-Metriken wie Öffnungsraten und Klickraten im Zusammenhang mit diesem Thema, zum Beispiel unter anderem wie....
      • Identifizierung von Leads, die für ein personalisiertes Follow-up bereit sind, das durch die Anwendung bestimmter Mittel möglich ist
    • Verfeinern Sie Ihre Strategie:
      • Analysieren Sie diese Zahlen weiter, um zu ermitteln, in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht, und überprüfen Sie die Daten ständig auf Änderungen oder Anpassungen, falls erforderlich.
      • Ändern Sie also Ihre Follow-up-Strategien entsprechend, was zu einer Erhöhung der Konversionsrate führt.
      • Vergleichen Sie die Ergebnisse mit denen anderer und weisen Sie auf Bereiche hin, die verbessert werden müssen.

Durch die Organisation und Priorisierung Ihrer Leads, das Versenden von persönlichen Follow-ups, den Einsatz von Marketing-Automatisierungstools und die ständige Feinabstimmung Ihrer Strategie können Sie Leads effektiv in Kunden umwandeln und somit einen langfristigen Erfolg erzielen.

Analyse von Wettbewerbern: Von den Besten lernen

Wenn Sie die Messemarketingstrategien Ihrer Konkurrenten bewerten können, erhalten Sie einige der besten Erkenntnisse, die Ihnen helfen können, Ihre eigene Arbeit zu verbessern. Im Folgenden erfahren Sie, wie:

Finden Sie heraus, wer sie sind

Forschung Wettbewerber:

  • Wer sind Ihre wichtigsten Konkurrenten?
  • An welchen Messen nehmen sie teil und wie groß ist ihr Stand?

Wie sie sich präsentieren

Besuchen Sie die Stände der Wettbewerber:

  • Beobachten Sie die Interaktionen zwischen ihnen und ihren Teilnehmern.
  • Wie spricht sie ihre potenziellen Kunden an? Wie sieht es mit der Lead-Generierung und den Produktdemonstrationen aus? Dies sind einige der Dinge, die Sie berücksichtigen müssen, um sicherzustellen, dass sie perfekt gemacht sind.
  • Überlegen Sie sich, ob Sie eine Standmitteilung, ein Branding oder sogar ein übergeordnetes Thema benötigen.

Marketingmaterialien auswerten

Materialien sammeln und bewerten:

  • Dazu gehören Broschüren, Visitenkarten und Werbegeschenke.
  • Prüfen Sie, ob diese Materialien wirksam sind oder einfach nur nichts taugen.
  • Halten Sie Ausschau nach ungewöhnlichen Ansätzen, die sich in Ihre Taktik einfügen können.

Analyse digitaler Aktivitäten

Überprüfung Soziale Medien und Digitales Marketing: Das bedeutet, dass man untersuchen muss, wie die Wettbewerber ihre Messeteilnahme über Online-Plattformen bewerben. Darüber hinaus muss man sich ihr Engagement in den sozialen Medien sowie die digitalen Werbekampagnen ansehen, mit denen sie ein breiteres Publikum erreichen, denn die meisten Menschen verbringen viel Zeit auf Facebook, Twitter und anderen Websites, weil sie neugierig auf das Leben anderer sind oder ziellose Gespräche über nichts Bestimmtes führen.

Messemarketing

Bewertung nach der Ausstellung

Bewerten Sie die Leistung Ihrer Mitbewerber: Gab es irgendwelche Empfehlungen in den Medien? Gab es Pressemitteilungen, in denen erfolgreiche Fallstudien angekündigt wurden? Vergleichen Sie diese Daten mit Ihren eigenen, um herauszufinden, wo Sie sich noch verbessern müssen.

Einblicke anwenden

Verfeinern Sie Ihre Strategie: Nutzen Sie die Informationen aus Ihrer Analyse, um Ihre aktuelle Kampagne auf Messekonferenzen zu verbessern. Niemand weiß das besser als Sie. Es ist so etwas wie ein Kinderspiel, wenn man alles perfekt verstanden hat. Nutzen Sie diesen Vorteil, indem Sie kleine Änderungen vornehmen, die letztendlich große Auswirkungen haben werden.

Entwickeln Sie auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse einen Plan für künftige Ereignisse. Das Timing spielt eine große Rolle, vor allem bei einer Operation, deren Erfolg davon abhängt, dass so viele Dinge zur richtigen Zeit geschehen. Je mehr Sie beobachten, desto tiefgründiger scheinen Ihre Fragen zu sein. Entwickeln Sie daher eine Strategie, um Ihre Erkenntnisse umzusetzen und Ihr Messemarketing zu verbessern. Entwickeln Sie auf der Grundlage dieser Erkenntnisse eine Roadmap mit Maßnahmen für künftige Messen.

Von der Schlussfolgerung

Messemarketing ist ein äußerst dynamisches und leistungsfähiges Instrument, das die Markenbekanntheit steigert, Leads generiert und die Kundenbindung fördert. Sie können Ihre Messebemühungen verbessern und langfristige Erfolge erzielen, indem Sie effektive Taktiken anwenden, die Ergebnisse kontinuierlich analysieren und die Strategien verfeinern. Alles ist wichtig: von der Festlegung klarer Ziele und der Auswahl geeigneter Veranstaltungen bis hin zur Gestaltung auffälliger Messestände und der Schulung Ihres Teams. Die Überwachung der Leistung, das Vermeiden gängiger Fallstricke und das Lernen von der Konkurrenz können jedoch noch mehr bewirken. Kurz gesagt, eine gut ausgeführte Messestrategie maximiert nicht nur Ihren ROI, sondern positioniert Ihre Marke auch als Branchenführer und ebnet den Weg für nachhaltiges Wachstum und bedeutende Geschäftsbeziehungen.

Partner bei Aplus

Eine Partnerschaft mit Aplus bringt Ihr Messemarketing auf ein außergewöhnliches Niveau. Wir nutzen unser Wissen in den Bereichen Messedesign, Marketingstrategien und Eventmanagement, um sicherzustellen, dass Sie bei jeder Gelegenheit als Marke hervorstechen. Unser Expertenteam entwirft visuell ansprechende Messestände, die zum Thema des Unternehmens passen und von umfassenden Marketingplänen begleitet werden, die darauf abzielen, die Verbraucher anzusprechen und gleichzeitig neue Kunden zu gewinnen. Bei Aplus dreht sich alles darum, gute Ergebnisse zu liefern, damit Sie mit potenziellen Kunden in Kontakt treten und so die Rendite Ihrer Investition maximieren können. Entscheiden Sie sich für A plus, wenn Sie die Art und Weise, wie Sie auf Messen wahrgenommen werden, verändern wollen, denn es wird Ihnen helfen, all diese Geschäftsziele sicher und effektiv zu erreichen.

Inhaltsübersicht

Angebot einholen

    Verwandte Blogs

    Benutzerdefinierte Kabine um Ihre Produkte auf der Messe perfekt zu präsentieren!

    Symbol für die obere Bildlaufleiste