Checkliste für die Messe: Alles, was ein Aussteller vorbereiten muss

 Checkliste für Messeaussteller: Alles, was Sie vorbereiten müssen

Teilen:

Die Teilnahme an einer Messe ist eine gute Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad einer Marke zu steigern, Beziehungen zu potenziellen Kunden und Partnern aufzubauen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Vorbereitung auf eine Messe kann jedoch eine entmutigende Aufgabe sein. Unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal an einer Messe teilnehmen oder Ihre nächste Messe planen, kann eine umfassende Checkliste für Messeaussteller den Unterschied ausmachen, um einen reibungslosen und erfolgreichen Messeauftritt zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie eine Vorlage für eine Messe-Checkliste von Aplusexpo, die Sie zu einer perfekt passenden Messevorbereitungs-Checkliste für Ihre Branchenprofis ausbauen können!

messe checkliste vorlage

Bildquelle: AplusExpo

Warum eine Checkliste für die Messe unerlässlich ist

Im Vorfeld einer Messe gibt es unzählige Details zu beachten, von der Buchung Ihrer Ausstellungsfläche über die Organisation des Planungsprozesses bis hin zur Gestaltung Ihres Standes(Erfahren Sie mehr über Booth Design Guide) und die Vorbereitung von Marketingmaterialien. Eine Messe-Checkliste hilft Ihnen, sich zu organisieren, zu konzentrieren und den Zeitplan einzuhalten. Wenn Sie sich an eine Checkliste für die Messeplanung und -vorbereitung halten, können Sie kostspielige Fehler vermeiden und die Termine einhalten.

Ein weiterer Vorteil einer Messe-Checkliste besteht darin, dass sie das Delegieren von Arbeiten erleichtert, was Ihnen hilft, den verschiedenen Teammitgliedern bestimmte Aufgaben zuzuweisen, und außerdem sicherstellt, dass alle auf derselben Seite stehen und Sie effektiver zusammenarbeiten können.

Wie Ihre Messe-Checkliste Ihnen hilft, Ihr Budget einzuhalten

Eine Messe-Checkliste kann Ihnen auch helfen, Ihr Budget einzuhalten. 

Die Teilnahme an einer Messe oder die Ausstellung auf einer Messe kann ein teures Unterfangen sein. Es gibt viele Kosten, die zu berücksichtigen sind, von Vermietung von Messeständen und Versandmaterial bis hin zu Reise- und Unterbringungskosten. Es ist leicht, sich von der Aufregung der Veranstaltung mitreißen zu lassen und am Ende mehr auszugeben, als man geplant hatte.

Eine umfassende Messe-Checkliste ist unerlässlich, um Ihre Kosten im Griff zu behalten. Wenn Sie alle erforderlichen Aufgaben und Ressourcen im Voraus planen, können Sie Ihr Budget richtig planen und teure Überraschungen vermeiden. Eine gute Checkliste enthält alles, von den wichtigsten Budgetposten bis hin zu kleinen Details, damit nichts übersehen wird.

Durch die Darstellung aller Kosten im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Fachmesseso können Sie entsprechend planen und budgetieren. Achten Sie darauf, die Kosten für die Anmeldung einzuplanen, StandmieteStandgestaltung, Messeservice, Versand, Marketing vor der Messe, Werbegeschenke, Produktmuster und Sponsoring.

Vergessen Sie schließlich nicht, ein realistisches Budget für kleinere Posten wie Grafikdesign, Werbeartikel und verschiedene Ausgaben wie Visitenkarten, T-Shirts, Mietwagen und Frühbucherrabatte einzuplanen, um Besucher anzulocken.

Checkliste für die Messe

Einige der wichtigsten Punkte, die Sie in Ihre budgetfreundliche Messe-Checkliste aufnehmen sollten:

-Legen Sie ein Gesamtbudget und Ausgabelimits für verschiedene Ausgabenkategorien fest, z. B. für den Messestand, Marketingmaterial vor der Messe, Reisen und Personal. Überwachen Sie die Ausgaben genau, um das ursprüngliche Budget nicht zu überschreiten.

Buchen Sie Ihre Ausstellungsfläche und alle AV- und Elektrodienste im Voraus, um die besten Preise zu erhalten. Berücksichtigen Sie die Fälligkeit der Kaution und des Restbetrags in Ihrer Cashflow-Planung.

-Erstellen Sie einen Zeitplan für die Entwicklung Ihres Messestandes, der Prämien und aller Demos oder Präsentationen. Planen Sie genügend Zeit ein, um Angebote zu vergleichen und kosteneffiziente Entscheidungen zu treffen.

- Planen Sie Ihr Standdesign und bestellen Sie jegliches Zubehör, Mobiliar, Banner, Werbeartikel usw. unter Berücksichtigung Ihres Budgets. Halten Sie das Layout einfach und auffallend, ohne teure Extras.

-Vergleichen Sie die Optionen und Preise für den Versand Ihres Standes und Ihrer Materialien. Wählen Sie einen erschwinglichen Spediteur und berücksichtigen Sie Liefertermine außerhalb der Hauptverkehrszeiten, um zu sparen.

-Zusammenarbeit mit Verkäufern und Mitarbeitern, um die Kosten zu begrenzen. Verhandeln Sie die besten Preise für Hotels, Reisen, Catering, Werbeartikel und angeheuertes Standpersonal oder Moderatoren.

Verwalten Sie die Zeitpläne des Personals, um Ihren Stand effizient und mit minimalen Überstunden auf-, ab- und umzubauen. Halten Sie die Mahlzeiten und Pausen des Personals so weit wie möglich vor Ort.

Mit Voraussicht und Disziplin können Sie ein effektives, auf Ihre Budgetbedürfnisse zugeschnittenes Konzept erstellen. Sorgfältig Messeplanung und Kostenmanagement in jeder Phase wird Ihnen dabei helfen, einen hohen Nutzen und ROI aus Ihrer gesamten Veranstaltungsteilnahme zu ziehen, ohne Ihr Budget zu überschreiten. Wenn Sie sich an Ihre Planungscheckliste halten, können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Ziele in Bezug auf Lead-Generierung und Markenpräsenz erreichen, ohne dabei Geld zu verschwenden.

Umfassende Schritte stellen sicher, dass Ihre Messe-Checkliste keine wichtigen Elemente auslässt

Bei den Vorbereitungen auf eine Messe werden oft einige Punkte übersehen, die aber über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Hier ist ein Leitfaden, den Sie im Hinterkopf behalten sollten:

Checkliste für die Messe

Ziel setzen: 

Legen Sie Ihre Ziele für die Messe fest. Wenn Sie wissen, was Sie erreichen wollen, können Sie Ihre Bemühungen konzentrieren und Ihren Erfolg messen, z. B. neue Leads generieren und mehr potenzielle Kunden ansprechen.

Fangen Sie früh an: 

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Erstellung Ihrer Checkliste, damit Sie sie bei Bedarf aktualisieren können. Notieren Sie sich wichtige Fristen. Von den Anmeldefristen bis hin zur Auswahl des Messestandes: Verpassen Sie keine wichtigen Fristen, die sich auf Ihre Erfahrung auswirken könnten, und stellen Sie sicher, dass alle Aspekte berücksichtigt wurden.

Forschung und Planung:

 Informieren Sie sich über alle Einzelheiten, die Sie vor der Messe erledigen müssen, wie z. B. die Buchung eines Standes, die Unterbringung des Teams und die Auswahl und Bestellung von Werbematerialien für Ihren Stand.

Kategorisieren: 

Gliedern Sie die verschiedenen Bereiche auf, die Sie berücksichtigen müssen, z. B. Reisekosten, Unterbringung, Standgestaltung und Werbematerialien.

Prioritäten setzen: 

Listen Sie alle wichtigen Punkte auf, die Sie erledigen müssen, und setzen Sie sie an den Anfang Ihrer Checkliste. 

Planen Sie den Transport und die Logistik:

Unabhängig davon, ob Sie Ihren Messestand und Ihre Materialien zur Veranstaltung transportieren oder ob Sie sie selbst transportieren, sollten Sie sich einen Plan zurechtlegen.

Doppelt prüfen: 

Gehen Sie Ihre Checkliste mehrmals durch, um sicherzustellen, dass Sie nichts vergessen haben und alles abgedeckt ist.

Suchen Sie nach Feedback: 

Teilen Sie Ihre Checkliste mit Kollegen und Teammitgliedern, die bereits an Messen teilgenommen haben. Sie können Sie auf wichtige Punkte hinweisen, die Sie vielleicht übersehen haben.

Haben Sie einen Backup-Plan: 

Sehen Sie voraus, was alles schief gehen kann, und bereiten Sie Notfallpläne für den Fall unvorhersehbarer Umstände vor.

Effektive Ressourcen zur Optimierung Ihrer Messe-Checkliste und Planung

Messeforschung

Es gibt viele Ressourcen, die Ihnen bei der Planung Ihrer Messe helfen können, z. B. eine Checkliste:

Arten von RessourcenEinzelheiten
Plattformen zur Veranstaltungsplanung:Cvent.
Bizzabo.
Eventbrite.
Gestaltung und Management von Messeständen:Hersteller oder Dienstleister, die sich auf die Gestaltung und das Management von Messeständen spezialisiert haben.
Industrieverbände und Messeveranstalter:Branchenverbände und Messeveranstalter, die Ressourcen und Beratung für Aussteller anbieten.
Online-Foren und -Gruppen: LinkedIn-Gruppen und Reddit-Communities, in denen erfahrene Aussteller teilen ihre Messetipps und Einsichten.
Bücher und Blogs zur Veranstaltungsplanung:Eventbrite- und Hubspot-Blogs sowie andere Online-Ressourcen, die bewährte Verfahren für die Veranstaltungsplanung bieten.

Denken Sie daran, dass es sich hier nur um eine Beispielliste handelt und dass es möglicherweise noch andere Kategorien oder Ressourcen gibt, die für Ihre speziellen Bedürfnisse bei der Messeplanung relevant sind. Entscheidend ist, dass Sie die Ressourcen recherchieren und identifizieren, die für Ihre spezielle Veranstaltung am hilfreichsten sind.

Ein Zeitplan für die Umsetzung Ihrer Messe-Checkliste

Zwar ist jede Messe anders, doch gibt es allgemeine Zeitpläne für die verschiedenen Aufgaben, die Sie in Angriff nehmen sollten. Hier ist ein grober Leitfaden:

12+ Monate vor der Messe: 

Legen Sie Ihre Ziele für die Messe fest, wählen Sie die richtige Messe aus und buchen Sie Ihre Standfläche.

6-9 Monate vor der Messe: 

Setzen Sie sich konkrete Ziele für die Messe, entwerfen Sie Ihren Stand, und beginnen Sie mit der Planung von Marketing- und Werbekampagnen. Vergessen Sie nicht, vor der Messe ein Mailing zu verschicken und Ihrer Zielgruppe eine ansprechende Botschaft zukommen zu lassen, die auch Informationen über Ihre Standnummer und Ihre Handynummer enthält, um mehr Besucher anzulocken.

4-6 Monate vor den Fachmessen:

 Planen Sie Ihre Personal- und Reisevorbereitungen, stellen Sie Grafiken und Textilien fertig, legen Sie die Ausstellungsfläche fest und sichern Sie sich alle erforderlichen Dienstleistungen des Veranstaltungsortes.

1-3 Monate vor der Messe: 

Bestätigen Sie alle Daten und Zeiten, bereiten Sie Ihr Team vor und planen Sie Treffen mit der Presse und den Anbietern.

Auf der Messe:

 Kommen Sie mit den Messebesuchern ins Gespräch, testen Sie Ihre Präsentation und sammeln Sie so viele Visitenkarten und Kontaktinformationen wie möglich.

Nach der Show: 

Verfolgen Sie neue Leads und Kontakte, analysieren Sie Ihre Ergebnisse und planen Sie Ihre nächste Veranstaltung.

Tipps für die Anpassung Ihrer Messe-Checkliste an verschiedene Arten von Veranstaltungen

Während die allgemeine Struktur Ihres Programms für die meisten Veranstaltungen ähnlich ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn Sie es für verschiedene Arten von Messen anpassen:

  • Informieren Sie sich über die Regeln und Vorschriften für jede Veranstaltung. Verschiedene Veranstaltungsorte und Messen haben unterschiedliche Regeln und Vorschriften. Lesen Sie unbedingt das Handbuch der Veranstaltung, damit Sie wissen, was erlaubt ist.
  • Berücksichtigen Sie die Größe und Aufteilung Ihrer Standfläche. Verschiedene Messen können unterschiedliche Standgrößen und Layouts anbieten. Berücksichtigen Sie dies bei der Gestaltung Ihres Standes und der Planung der Logistik.
  • Passen Sie Ihre Marketing- und Werbestrategie für jede Messe an. Was bei einer früheren Veranstaltung funktioniert hat, ist bei einer anderen möglicherweise nicht so effektiv. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Kampagnen an die jeweilige Veranstaltung anpassen und individuell gestalten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Maximierung der Wirkung Ihrer Messe-Checkliste mit Nachbereitung der Messe

Die Erstellung einer umfassenden Messe-Checkliste ist ein wichtiger erster Schritt, um eine erfolgreiche Veranstaltung zu gewährleisten. Um jedoch den Nutzen Ihrer Messeinvestition wirklich zu maximieren, ist es entscheidend, nach der Veranstaltung eine Nachbereitung mit Ihren Leads und Kontakten durchzuführen. Dazu gehört, dass Sie diese Kontakte umgehend auf eine persönliche und ansprechende Weise ansprechen und die während der Messe entstandenen Beziehungen weiter ausbauen. Eine solche Nachbereitung trägt nicht nur dazu bei, Ihren guten Ruf aufrechtzuerhalten, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Leads zu treuen Kunden und Markenbotschaftern werden. Wenn Sie die Bedeutung der Nachbereitung einer Veranstaltung erkennen und sie in Ihre Messe-Checkliste aufnehmen, können Sie Ihre Messeziele erreichen und Ihren Messeerfolg auf die nächste Stufe heben.

Schlussfolgerung

Ein Messeauftritt kann eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen sein, Kontakte zu knüpfen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Die Organisation und Durchführung einer erfolgreichen Messeveranstaltung erfordert jedoch ein hohes Maß an Messeplanung und -maßnahmen. Deshalb kann eine gut durchdachte Checkliste der beste Freund eines Ausstellers sein. Eine Checkliste macht den Planungsprozess nicht nur überschaubarer, sondern hilft Ihnen auch, den Überblick zu behalten und kritische Fehler zu vermeiden. Indem Sie Prioritäten setzen, Aufgaben kategorisieren und einen Aktionsplan für potenzielle Probleme aufstellen, trägt Ihre Checkliste zu einem reibungslosen und produktiven Messeauftritt bei und hilft Ihnen, den Erfolg zu bewerten.

Wenn Sie Zeit und Mühe in die Erstellung und Umsetzung einer umfassenden und effektiven Checkliste investieren, werden Sie letztendlich von einer erfolgreichen Ausstellung profitieren und sich im Wettbewerb durchsetzen können.

Inhaltsübersicht

Angebot einholen

    Verwandte Blogs

    Benutzerdefinierte Kabine um Ihre Produkte auf der Messe perfekt zu präsentieren!

    Symbol für die obere Bildlaufleiste