Fachmessen sind nach wie vor ein wertvoller Weg für persönliches und geschäftliches Wachstum. Es ist wichtig zu wissen, dass der Erfolg nicht nur von der Teilnahme an der Veranstaltung abhängt, sondern auch davon, wie gut man sich mit effektiven Strategien zur Lead-Generierung vorbereitet hat. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf direkte Strategien und die damit verbundenen Maßnahmen, die den Erfolg auf einer Messe garantieren und gleichzeitig häufige Fehltritte vermeiden, die normalerweise mit diesen Veranstaltungen verbunden sind. Durch die Anwendung der skizzierten Strategien wird die Messe garantiert nicht zu einer finanziellen Belastung, sondern zu einer gewinnsteigernden Investition.
Strategische Planung vor der Ausstellung für die Lead-Erfassung
Es ist richtig zu sagen, dass erfolgreiche Messen lange im Voraus beginnen. Ein Termin, der im Kalender als "Messetag" markiert ist, ist nicht hilfreich und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Die Dinge ändern sich nicht, da jede Messe ihre eigenen Veranstaltungsziele und Erwartungen mit sich bringt, die es zu erfüllen gilt. Ein Teil der Leads könnte über die Top-Funnel-Strategie kommen, die die Teilnehmer dazu einlädt, sich voll zu engagieren. Letzten Endes muss vor jeder Messemarketingaktivität festgestellt werden, wer Ihre idealen Kunden sind.
- Definieren Sie Ihre Zielgruppe: Dies ist vielleicht der wichtigste Schritt von allen, und wenn man ihn macht, hat man ein gutes Tempo für den Rest der Dinge, die folgen, gesetzt. Vor der Gestaltung MarketingmaßnahmenAktivitäten, Initiativen und andere Attraktionen während der Messe muss mindestens ein externer Faktor berücksichtigt werden. Es ist sehr wichtig, wie stark ein Besucher von der Veranstaltung abgeschnitten werden kann, ohne einen Verlust zu empfinden. Außerdem: Was sind die Punkte und Faktoren, die das Publikum anziehen?
Vorschläge: Entwickeln Sie Buyer Personas für Ihre idealen Leads. Diese detaillierten Profile sollten die Berufsbezeichnung, die Unternehmensgröße, die Herausforderungen der Branche und sogar die bevorzugten Kommunikationskanäle enthalten. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Botschaften, Ihr Bildmaterial und sogar die Arten von Fragen, die Ihr Team auf der Messe stellen wird, anzupassen.
- Quantifizierbare Ziele setzen: "Sich Ziele zu setzen ist immer bewundernswert, aber ohne messbare Ziele wird es zu einem Wunsch." Die Bemühungen zur Lead-Generierung sollten spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert sein (auch bekannt als SMART). Konzentrieren Sie sich bei der Lead-Generierung nicht nur auf die Anzahl, sondern bewerten Sie auch die Qualität. Notieren Sie, wie viele qualifizierte Leads, wie viele gebuchte Verkaufstermine oder wie viele Vorführungen nach der Messe geplant sind.
Vorschläge: Statt "mehr Leads" sollten Sie "150 qualifizierte Leads, 20 Discovery-Anrufe und 5 Demo-Termine" anstreben. Weisen Sie jeder Art von Lead einen Geldwert zu, der auf den Konversionsraten Ihres Verkaufstrichters basiert. So können Sie Ihren potenziellen ROI hochrechnen und die Leistung genau verfolgen.
- Die Auswahl der richtigen Messe: Unterschiedliche Messen haben unterschiedliche Abläufe. Selbst das schönste Banner auf der falschen Messe ist ein verlorener Preis. Untersuchen Sie die Vorgeschichte der Teilnehmer und Aussteller. Stimmen die Teilnehmer mit Ihrer Zielgruppe überein? Hat der Schwerpunkt der Messe einen Bezug zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung?
Vorschläge: Fordern Sie einen Nachbericht der vergangenen Jahre an, um die Besucherzahlen, die wichtigsten vertretenen Branchen und die Art der Besucher zu erfahren. Suchen Sie nach Erfahrungsberichten früherer Aussteller. Ziehen Sie in Erwägung, eine relevante Messe zunächst als Besucher zu besuchen, um die Atmosphäre und das Publikum aus erster Hand zu beurteilen.
Ein unwiderstehliches Standerlebnis schaffen
Ihre Messe als Messestand zu bezeichnen, ist eine Untertreibung. Er dient als Spiegelbild Ihres Unternehmens und gleichzeitig als Werbung für Ihr Geschäft. Für einen Hersteller von Messeständen und Messekonstruktionen geht es bei einem ansprechenden Messestand um intelligentes Design, das Ihren Wert zum Ausdruck bringt und eine angemessene Interaktion ermöglicht.
Das Ziel ist nicht nur ein auffälliges Erscheinungsbild, sondern auch eine Atmosphäre, die potenzielle Kunden fesselt, informiert und in ihren Bann zieht. Betrachten Sie Ihren Stand als einen Kompass. Er sollte so gestaltet sein, dass er durch sein Design, seine Anordnung und seine Funktionalität Ihre bevorzugte Kundschaft anlockt.
Einladende und freundliche Botschaften veranlassen sie, Ihren Stand zu betreten, während klare Botschaften Ihr Angebot sofort vermitteln. Interaktive Funktionen laden zur Besichtigung und aktiven Teilnahme ein, sei es durch Produktdemonstrationen, Touchscreens oder unterhaltsame Aktivitäten. Dies trägt dazu bei, den Einblick und die Verbindung des Passanten mit der Marke zu verbessern.
Ihr Messestand ist eine Kombination aus auffälliger Attraktivität und effizienten Instrumenten zur Lead-Generierung. Es ist anspruchsvoll und funktional, was Aplus Expo in jedes Projekt einfließen lässt. Wir haben dazu beigetragen, das Design und den Bau von Messeständen zu verändern (besuchen Sie aplusexpo.com, um unser Portfolio zu sehen), indem wir sicherstellen, dass jeder Raum bequem für Engagement und Gespräche ist und gleichzeitig nahtlos auf die Ziele der Leadgewinnung zugeschnitten ist.
Das Motto, nach dem wir bei Aplus Expo leben, lautet "One Mind, Same Goal". Wir fungieren als verlängerter Arm Ihres Teams und konzentrieren uns auf die Optimierung der Präsentation und Werbung für Ihre Marke und Produkte, um sicherzustellen, dass Ihr ROI maximiert wird. Wir sorgen für eine effektive Kommunikation in beide Richtungen, indem wir uns bemühen, alle Ihre Spezifikationen zu verstehen, um Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
Diese bestehen aus unseren spezialisierten Teams für Marketing, Design, Transport und Druck, Installation und Abbau. Wir bauen, entwerfen, drucken und liefern Ihren idealen Messestand. Alle Ihre Wünsche werden professionell und engagiert umgesetzt.

Engagierte Interaktionen: Maximierung der Leads vor Ort
Der Zauber beginnt, sobald Ihr auffälliger Stand aufgebaut ist und die Menschen mit Ihrer Marke in Kontakt treten. Ihr Team vor Ort spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass das Interesse in qualifizierte Leads umgewandelt wird. Das Wissen über die Produkte allein reicht nicht aus. Zuhören und Fragen stellen sind ebenso wichtig, und auch die richtige Einstellung macht einen großen Unterschied.
- Aktives Zuhören und Kommunikation: Es geht nicht darum, was man sagt, sondern darum, was man hört. Die meisten Aussteller machen einen Fehler, wenn sie anfangen, ein Gespräch zu führen, ohne die Bedürfnisse der Besucher zu verstehen. Das ist einfach ineffektiv. Beleuchten Sie stattdessen den Untersuchungsansatz. Sie können auch die sozialen Medien nutzen, indem Sie engagierte Teammitglieder damit beauftragen, Erwähnungen oder Fragen zu Ihrer Marke oder Ihren Produkten in Echtzeit direkt auf den Plattformen der sozialen Medien zu überwachen und zu beantworten.
Vorschläge: Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter darauf vor, offene Fragen zu stellen, die Diskussionen auslösen können - "Vor welchen Herausforderungen stehen Sie derzeit in [relevanter Industriebereich]?". Bringen Sie ihnen bei, keine Fragen zu stellen, die nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Hören Sie sich die Antworten genau an, finden Sie heraus, wo genau die Probleme liegen, die Sie mit Ihrer Lösung lösen können, und formulieren Sie Ihre Antwort als ideale Antwort auf die Bedenken des Kunden.
- Teamtraining & Standetikette: Repräsentanten sind das öffentliche Gesicht des Unternehmens, aus dem sie kommen. Daher sind ihr Geschäftssinn und ihr Engagement am Stand für das Publikum von entscheidender Bedeutung. Ein gut gebrieftes Team sorgt für eine kohärente Kommunikation und eine optimale Lead-Erfassung.
Vorschläge:
- Produktkenntnisse: Jeder Einzelne muss die Produktpalette und die Produktlinien kennen und wissen, wie man die Merkmale eines neuen, auf die Zielgruppe zugeschnittenen Produkts in Vorteile umsetzt.
- Lead-Qualifizierung: Entwickeln und dokumentieren Sie eine Reihe von Kriterien, um einen qualifizierten Lead für Ihr Team zu bestimmen, bevor die Messe beginnt. Ermutigen Sie Ihr Team, auf diese Kriterien zu achten, wie z. B. das Vorhandensein eines Budgets, Befugnisse, Bedürfnisse, Zeitvorgaben - BANT. Sie könnten auch Anreize für qualifizierte Leads bieten, sich weiter zu engagieren.
- Rollenspiele: Mehrere Übungen für gängige Szenarien, wie z. B. die Begrüßung von Hot-Spot-Fragen und Simulationsszenarien für das höfliche Verlassen von Besuchern, die nicht zur Zielgruppe gehören. Erwägen Sie die Einbeziehung interaktiver Spiele oder Aktivitäten, die exklusiven Zugang oder Einblicke gewähren, um die Interaktion unvergesslich zu machen.
- Pausenplan: Planen Sie genügend Pausen ein, um das Energieniveau hoch zu halten und gleichzeitig das Risiko eines Burn-outs hinauszuzögern. Ein erschöpftes Team ist ein unproduktives Team.
- Vermeiden Sie Ablenkungen: Achten Sie darauf, dass Sie keine Telefone benutzen, nicht innerhalb des Standes essen und sich nicht zu lange außerhalb des Standes aufhalten. Ihr oberstes Ziel muss es sein, sich auf potenzielle Kunden zu konzentrieren.
- Strategische Fragen zur Lead-Qualifizierung: Jedes Gespräch zielt darauf ab, herauszufinden, ob es sich bei der Person, die mit dem Unternehmen interagiert, um einen potenziellen Lead handelt und wie stark (qualifiziert) dieser Lead ist, falls er es ist.
Vorschläge: Verwenden Sie einen pyramidenförmigen Ansatz für die Befragung. Beginnen Sie an der Spitze; fragen Sie nach ihren Interessen und gehen Sie dann tiefer zu denjenigen, die eine stärkere Unterstützung bei der Entscheidungsfindung erfordern. Zum Beispiel:
- "Was erhoffen Sie sich von der Teilnahme an dieser Veranstaltung?" (Allgemeines Interesse)
- "Mit welchen spezifischen Herausforderungen haben Sie in [dem Bereich Ihres Produkts] zu tun?" (Pain Points)
- "Wie gehen Sie mit diesen Herausforderungen um?" (Aktuelle Lösungen)
- "Wie sieht der Zeitrahmen für die Implementierung der neuen Lösung aus?" (Dringlichkeit)
- "Wer ist der allgemeine Entscheidungsträger in Bezug auf diese Lösungen im Unternehmen?" (Autorität) Diese sequentielle Art der Befragung hilft Ihnen, die Zeit zu bestimmen, die Sie für ein Gespräch aufwenden sollten.
Technik für nahtlose Lead-Erfassung nutzen
Handschriftliche Notizen allein machen in der digitalen Welt so viel Sinn wie Papierkarten im Zeitalter von GPS. Technologie kann den Prozess der Lead-Erfassung verbessern, um Wiederholungen, Sicherheit, Effizienz und sofortige Folgemaßnahmen zu schaffen. Durch die Integration leistungsstarker technologischer Lösungen wird Ihre Lead-Generierung von einer hektischen Suche zu einem nahtlosen und harmonischen Prozess.
- Apps zur Lead-Erfassung: Diese mobilen Apps, die häufig mit Smartphones oder Tablets kompatibel sind, ersetzen physische Formulare und Visitenkartenscanner. Sie ermöglichen es Ihrem Team, die Kontaktinformationen der Leads direkt einzugeben, qualifizierende Notizen hinzuzufügen und die Leads sogar vor Ort zu kategorisieren, um sicherzustellen, dass Sie exklusive Inhalte als Anreiz anbieten können. Dies gewährleistet eine effektive Lead-Erfassung und eine effiziente Datenerfassung.
- CRM-Integration: Die nahtlose Integration der Lead-Erfassungstechnologie mit Ihrem Customer Relationship Management (CRM)-System ist eine der wichtigsten Funktionen der Erfassungstechnologie. Die Dateneingabe nach der Messe entfällt, da die Leads sofort weiterverfolgt werden können, was den Prozess der Lead-Generierung rationalisiert.
- QR-Codes und digitale Inhalte: Plakatieren Sie Fallstudien, Broschüren und sogar Anmeldeseiten für Demos an Ihrem Stand, damit die Besucher die QR-Codes direkt für das Badge-Scanning scannen und Zugang erhalten können. Dies verringert die Anzahl der physischen Sicherheiten und liefert genaue Sammlungsstatistiken.
Vorschläge: Die Technologie sollte vor der Tech-Show integriert und gründlich getestet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter für die Nutzung der Geräte geschult sind. Halten Sie einen Ausweichplan bereit, z. B. Papierformulare, für den Fall, dass es zu technischen Pannen kommt.

Bewährte Praktiken und Technologien für die Lead-Erfassung:
Technologie/Tool | Beschreibung | Wichtigste Vorteile | Praktische Tipps |
Dedizierte App zur Lead-Erfassung | Mobile Anwendungen, die für die Erfassung von Leads bei Veranstaltungen entwickelt wurden (z. B. AtEvent, Lead Liaison, spezielle Show-Apps). | Dateneingabe in Echtzeit, benutzerdefinierte Qualifikationsfragen, Notizen, Fotoerfassung. | Wählen Sie eine App, die mit Ihrem CRM integriert werden kann. Schulen Sie alle Mitarbeiter vor der Messe in den Funktionen der App. |
CRM-Integration | Direkte Verbindung zwischen Lead-Erfassungstools und Ihrem CRM-System (z. B. Salesforce, HubSpot, Zoho CRM). | Die manuelle Dateneingabe entfällt, die sofortige Verfügbarkeit für Folgemaßnahmen wird sichergestellt und Fehler werden reduziert. | Testen Sie die Integration gründlich. Ordnen Sie Lead-Felder korrekt Ihrem CRM zu. |
QR-Codes für Inhalte | Scannbare Codes, die zu digitalen Broschüren, Whitepapers, Demo-Anmeldungen oder Kontaktformularen führen. | Umweltfreundlich, liefert wertvolle Analysen über das Engagement der Inhalte und die Präferenzen der Teilnehmer, reduziert das physische Begleitmaterial. | Machen Sie QR-Codes auffällig. Stellen Sie sicher, dass Links direkt zu mobil-optimierten Inhalten führen. Verwenden Sie Tracking-URLs. |
Digitale Erhebungen/Formulare | Kurze, ansprechende Umfragen oder Formulare auf Tablets am Messestand, um spezifische Besucherinteressen oder Feedback zu erfassen. | Gewinnen Sie tiefere Einblicke, qualifizieren Sie Leads und lösen Sie automatisierte Nachfassaktionen aus. | Halten Sie die Formulare kurz und bündig. Bieten Sie einen Anreiz zum Ausfüllen (z. B. Teilnahme an einer Verlosung). |
Post-Show Nurturing: Von Leads zu treuen Kunden
Der wahre Wert Ihrer Messeinvestition zeigt sich nicht auf der Messe, sondern erst in den Tagen und Wochen nach der Veranstaltung. Die Vernachlässigung der Nachbereitungsstrategie ist der größte Fehler, den ein Unternehmen begehen kann, denn es ist so, als würde man einen Samen pflanzen und ihn nicht gießen, was natürlich viel schädlicher ist. In dieser Phase geht es darum, eine bloße Kontaktliste in eine solide Pipeline mit qualifizierten Interessenten, die Ihr Angebot suchen, und treuen Kunden zu verwandeln. Es geht darum, potenzielle Kunden effektiv durch Ihren Konversionstrichter zu leiten.
- In erster Linie ist das optimale Zeitfenster für die Nachbereitung 24-48 Stunden. Danach werden Ihr Stand und das Gespräch aus dem Gedächtnis des Teilnehmers verschwinden. Bei E-Mails sollten Sie darauf achten, dass sie nicht allgemein gehalten sind. Sie möchten lieber maßgeschneiderte E-Mails, die speziell an eine Person gerichtet sind, als Massen-E-Mails.
Vorschläge:
- Strukturieren Sie die Temperatur Ihrer Leads neu: Ordnen Sie sie nach Ihren Qualifikationskriterien zu: Heiß (voll aufnahmefähig für den Verkauf), Warm (etwas geneigt, braucht Überzeugung) und Kalt (markiert langfristigen Zyklus oder nicht qualifiziert). Auf diese Weise können Sie hochwertige Leads und wertvolle Leads identifizieren.
- Maßgeschneiderte Kommunikation: Erwähnen Sie besondere Gespräche, Themen von gemeinsamem Interesse oder Anfragen, die am Stand gestellt wurden, da dies zeigt, dass Sie aufmerksam waren und die Zeit des Kunden respektiert haben. "Es war mir ein Vergnügen, mit Ihnen an unserem Stand über X zu sprechen. Wie Sie bemerkten, könnte Y eine vielversprechende Lösung für die Herausforderung Z sein, mit der Sie zu kämpfen haben."
- Bieten Sie stattdessen Mehrwert: Verzichten Sie auf Verkaufsargumente. Bieten Sie direkt relevante Inhalte an, z. B. ein Whitepaper, eine Fallstudie, ein Demovideo, oder gehen Sie sogar mit einem Blogbeitrag auf die Bedürfnisse des Kunden ein.
- Lead-Engagement-Kampagnen: Bei "warmen" Leads hilft eine hochwertigere Pflegesequenz dabei, sie durch den Verkaufstrichter zu befördern. Dabei handelt es sich nicht nur um eine einzige E-Mail, sondern um eine Sequenz, die darauf ausgelegt ist, nacheinander zu unterrichten, Vertrauen aufzubauen und Einwände im Laufe der Zeit zu entlarven und zu beseitigen.
Vorschläge:
- Multi-Hybrid-Ansatz: E-Mails können mit LinkedIn-Kontakten, Follow-up-Telefonaten (für warme Leads) oder sogar per Post für einen personalisierten Ansatz verschickt werden.
- Platzierung der Inhalte: Platzieren Sie die Inhalte entsprechend der Phase des Leads in der Buyer's Journey. Leads in einer frühen Phase benötigen mehr Lehrmaterial, während fortgeschrittene Leads vielleicht Produktvergleiche oder Erfahrungsberichte benötigen.
- Automatisierte Arbeitsabläufe: Nutzen Sie Marketing-Automatisierungstools, um E-Mail-Sequenzen auf der Grundlage von Lead-Scores oder bestimmten Interaktionen wie dem Herunterladen von Ressourcen zu initiieren.
Bewährte Praktiken für Lead Nurturing nach der Show:
Methode | Beschreibung | Bewährte Praktiken |
Personalisierte E-Mails | Individuell gestaltete E-Mails, die sich auf bestimmte Standgespräche, gemeinsame Interessen oder erörterte Probleme beziehen. Versand innerhalb von 24-48 Stunden. | Entscheidend: Personalisieren Sie immer. Fügen Sie einen klaren Aufruf zum Handeln ein (z. B. eine Demo vereinbaren, eine Ressource herunterladen). Segmentieren Sie Leads nach ihrer Qualifikationsstufe (heiß, warm, kalt). |
LinkedIn Verbindung | Senden einer personalisierten Verbindungsanfrage nach der Sendung. | Beziehen Sie sich auf die Sendung und Ihr Gespräch. Schicken Sie nicht einfach eine allgemeine Anfrage. |
Inhalte mit Mehrwert | Senden Sie relevante Ressourcen (Whitepapers, Fallstudien, Webinare, Blogbeiträge, Demovideos), die auf die Bedürfnisse oder Probleme des Interessenten eingehen. | Die Inhalte sollten wirklich hilfreich sein, nicht nur ein Verkaufsargument. Ordnen Sie die Inhalte den verschiedenen Phasen der Customer's Journey zu. |
Gezielte Telefonanrufe | Bei hochqualifizierten "heißen" Leads kann ein direkter Telefonanruf sehr effektiv sein. | Setzen Sie sich ein klares Ziel für den Anruf (z. B. einen Termin für ein Folgegespräch). Beziehen Sie sich auf die Interaktion auf der Messe. Bereiten Sie sich auf ein kurzes, wertorientiertes Gespräch vor, nicht auf einen kalten Anruf. |
Automatisierte Nurturing-Sequenzen | Verwendung von Marketing-Automatisierungsplattformen zur Erstellung einer Reihe vorgeplanter, personalisierter E-Mails, die durch Lead-Aktionen oder Qualifikationskriterien ausgelöst werden. | Entwerfen Sie im Laufe der Zeit Sequenzen mit unterschiedlichen Inhalten und Aufforderungen zum Handeln. Überwachen Sie das Engagement (Öffnungsraten, Klickraten). Erlauben Sie den Leads, sich einfach abzumelden. |
Retargeting-Anzeigen | Anzeige gezielter Werbung für Website-Besucher, die mit den digitalen Inhalten Ihres Standes interagiert oder Ihre Website nach der Messe besucht haben. | Verstärken Sie Ihre Markenbotschaft. Bieten Sie auf der Grundlage des gezeigten Interesses spezifische Lösungen an. Verwenden Sie überzeugendes Bildmaterial und starke Aufforderungen zum Handeln. |
Ereigniswiederholung/Recap | Versenden einer allgemeinen E-Mail mit den Highlights der Messe, Links zu beliebten Inhalten oder einer Dankesnachricht an alle Teilnehmer, die Ihren Stand besucht haben (auch an weniger qualifizierte). | Halten Sie sie kurz und visuell ansprechend. Kann ein weicherer Berührungspunkt für Leads sein, die noch nicht bereit für einen direkten Verkaufsansatz sind, aber an einem zukünftigen Engagement interessiert sein könnten. |
ROI messen: Optimierung zukünftiger Messen
Messen sind Ausstellungshallen, die mit Ständen und Ressourcen gefüllt sind, die ohne jegliche ROI-Überwachung genutzt werden können; diese Strategie kann mit einem Glücksspiel verglichen werden. Es ist wichtig zu wissen, ob Ihre Messemarketingbemühungen erfolgreich waren oder nicht, um den Wert der ausgegebenen Gelder in der Zukunft zu ermitteln. Diese Analyse hilft dabei, einen raffinierten Ansatz zu entwerfen, der die Ausgaben strategisch steuert und sie nicht mehr als Kostenfalle betrachtet, sondern als Ersparnis für die nächste Messe verwendet. Hier gibt es keine Mutmaßungen. Für die Bewertung des ROI sind neben Zahlen auch andere Instrumente erforderlich, die wertvolle Einblicke in den wahren Wert des Teams für das Unternehmen bieten.
- Legen Sie Bewertungskriterien fest: Stellen Sie sicher, dass Sie im Vorfeld der Veranstaltung Benchmarks festlegen, um Ihren Erfolg zu messen. Den Erfolg an der Anzahl der Leads zu messen, wäre viel zu einfach und ein schlechtes Ziel. Wie groß ist der durchschnittliche Geschäftsumfang, den Sie von einem qualifizierten Lead erhalten? Wie sieht Ihr Verkaufszyklus aus? Diese Zahlen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung der erzielten Ergebnisse.
Vorschläge:
- Kosten pro Lead. Legen Sie die Kosten für einen qualifizierten Lead fest, indem Sie die gesamten Ausstellungskosten (einschließlich Stand, Reise, Personal und Marketing) durch die Anzahl der generierten Leads teilen.
- Kosten pro Verkaufschance. Legen Sie einen Wert für die gesamten Leads fest, indem Sie die gesamten Ausstellungskosten durch die Verkaufschancen teilen, die durch die Messe entstanden sind.
- Zuordnung des Umsatzes. Die Messung der Kapitalrendite erfolgt am besten auf diese Weise: Verfolgen Sie die Einnahmen, von denen man mit Fug und Recht behaupten kann, dass sie aus den Leads, die auf der Messe gewonnen wurden, über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten generiert wurden. Diese ROI-Kennzahl sollte Ihre oberste Priorität sein.
- Verfolgung der Umwandlung. Die Verfolgung des prozentualen Anteils der rohen Leads, die zu qualifizierten Leads werden, der qualifizierten Leads, die zu Opportunities werden, und der Opportunities, die zu abgeschlossenen Geschäften werden, bietet nützliche Einblicke, insbesondere wenn sie in Echtzeit überwacht werden.
- Analyse und Feedback nach der Show: Ergänzen Sie Ihre Vertriebs- und Marketinganalysen innerhalb der Teams. Was haben Sie mitgenommen? Was lief gut? Was muss verbessert werden? Diese Erkenntnisse ergänzen Ihre qualitativen Datenmetriken.
Vorschläge: Halten Sie eine Post-Mortem-Sitzung mit allen beteiligten Teams ab und diskutieren Sie:
- Die Wirksamkeit der Gestaltung und des Standorts des Standes.
- Die Qualität der gesammelten Leads (z. B. "Würden Sie sie als wirklich qualifiziert ansehen?")
- Die Leistung des Teams und der Weiterbildungsbedarf.
- Die Wirksamkeit der Verfahren zur Erfassung und Weiterverfolgung von Leads.
- Aufgetretene Probleme und wie diese Probleme gelöst wurden.

Häufige Fallstricke und zu vermeidende bewährte Praktiken
Messen - selbst bei sorgfältiger Planung und Durchführung - haben oft ihre Tücken. Die frühzeitige Erkennung dieser Probleme ermöglicht prompte Korrekturmaßnahmen, die diese Hürden nicht nur entschärfen, sondern auch in Chancen für einen verbesserten Fokus verwandeln.
- Definierte Ziele Fehlen klarer Zielvorgaben:
- Fallstrick: Die Teilnahme an einer Messe ohne definierte Ziele in Bezug auf Quantität, Qualität oder gewünschte Ergebnisse. Dies führt zu ziellosen Lead-Generierungsbemühungen und Schwierigkeiten bei der Erfolgsmessung.
- Bewährte Praxis: Wie bei jeder Veranstaltung sollten Sie sich SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) setzen. Beispiel: Füllen Sie die Pipeline des Vertriebsteams innerhalb von drei Monaten mit 100 qualifizierten Verkaufschancen, die mit mindestens 20% umgesetzt werden.
- Nicht ausreichend geschultes Personal:
- Fallstrick: Das Personal wird auf den Messestand geschickt, ohne dass es eine Schulung zur Lead-Qualifizierung, Kommunikationsfähigkeiten oder Produktschulungen erhält. Ihr primäres Ziel wäre es, so viele Visitenkarten wie möglich zu sammeln, was einer effektiven Lead-Generierung im Wege steht.
- Beste Praxis: Planen Sie obligatorische Schulungen vor der Messe für alle Mitarbeiter ein. Veranschaulichen Sie aktives Zuhören und stellen Sie qualifizierende Fragen, erklären Sie die Technologie zur Lead-Erfassung, die Profile idealer Kunden und betonen Sie, dass es auf die Qualität und nicht auf die Quantität ankommt.
- Passives Verhalten am Stand:
- Fallstrick: Mitarbeiter, die sich hinsetzen und sich intern mit Personen in ihrer Gruppe unterhalten. Das Anschauen von Handys, Essen und interne Gespräche, die nichts mit der Arbeit zu tun haben, signalisieren den Passanten, dass sie nicht gestört werden dürfen, was sich negativ auf das Erlebnis der Teilnehmer auswirkt.
- Beste Praxis: Das Personal sollte stehen und Passanten mit aktivem Engagement einladen. Fördern Sie eine lebendige, einladende Atmosphäre. Betrachten Sie Ihre Mitarbeiter als Botschafter, die Ihre Produkte aktiv vermarkten, statt als statische Ausstellungsstücke.
- Allgemeine Folgemaßnahmen:
- Fallstrick: Generische Massen-E-Mails an alle Leads, unabhängig von deren Interaktion und Qualifikationsniveau. Generische E-Mails schneiden bei den Öffnungs- und Abmeldequoten eher schlecht ab.
- Bewährte Verfahren: Segmentieren Sie Leads nach ihrem Qualifikationsniveau (heiß, warm, kalt) und passen Sie Follow-up-Nachrichten an. Nennen Sie universelle Gespräche, die für sie wichtig sind, und fügen Sie einen für sie hilfreichen Wert hinzu. Aktivität ist von größter Bedeutung - melden Sie sich innerhalb von ein bis zwei Tagen zurück.
- Ignorieren der Analyse nach der Show:
- Ein Fallstrick: Die Messe so behandeln, als wäre sie die einzige Veranstaltung, ohne Daten zu analysieren, Feedback einzuholen oder den ROI zu berechnen. Mit anderen Worten: Sie versuchen, etwas zu erreichen, aber in der Praxis wird es sich nicht auszahlen.
- Bewährte Praxis: Bereiten Sie eine Nachbesprechung nach der Messe vor. Untersuchen Sie die Qualität der Leads, die Konversionsraten und die Kosten. Aktualisieren Sie Ihre Marketingstrategien mit diesen Erkenntnissen für Ihre zukünftigen Messen, denn es gibt immer Raum für Verbesserungen.
- Übermäßige Abhängigkeit von Werbegeschenken:
- Ein Fallstrick: Wenn Sie nur darauf achten, die Besucher mit günstigen Werbegeschenken zu ködern, anstatt sie mit Ihrer Arbeit zu begeistern. Dies führt zu "Beutejägern" und nicht zu echten Interessenten.
- Beste Praxis: Gehen Sie bei Werbegeschenken mit einer sorgfältigen Analyse vor. Entscheiden Sie sich für Gegenstände von höherem Wert, die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen und eine Form der Interaktion erfordern, um sie zu erhalten. Oder verwenden Sie ein Gewinnspiel, bei dem die Teilnahme zu mehr Engagement und zur Gewinnung von Leads führen kann (z. B. "Geben Sie Ihre Visitenkarte ab, um x zu gewinnen!"). Denken Sie daran, dass Ihr Produkt/Dienstleistung selbst das stärkste Instrument zur Gewinnung von Leads sein sollte.
Wie bei allem, was sich lohnt, stellt sich der Erfolg durch kontinuierliche Arbeit und kluge Optimierungsschritte ein, so auch bei der Leadgenerierung auf Messen.
Eine solche Messepräsenz kann gewöhnliche Geschäfte auf eine neue Ebene heben, denn sie bietet die Garantie, dass jede Interaktion zu erfolgreichen Partnerschaften führen kann.