Wie man den ROI einer Messe misst

Wie man den ROI einer Messe misst

Teilen:

ROI-Metriken

Messen sind für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil ihrer Marketingstrategien. Sie bieten die Möglichkeit, neue Produkte vorzustellen, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und qualifizierte Kontakte zu knüpfen. Messen können jedoch auch erhebliche Investitionen bedeuten, die Standkosten, Versandkosten, Werbegeschenke und damit verbundene Kosten beinhalten. Daher ist es wichtig, die Bedeutung des ROI (Return on Investment) einer Messe zu kennen.

Die Bedeutung des Messe-ROI

Bei der Messung des ROI einer Messe geht es um mehr als nur um die Berechnung der Anzahl der Leads oder Follower, die Sie auf der Veranstaltung gewonnen haben. Es geht darum, den generierten Gesamtumsatz, die Umwandlungsrate von Besuchern in Leads und die Abschlussrate zu verstehen. Anhand dieser kalten, harten Daten können Sie Ihre Messemarketingstrategie auswerten und Ihre zukünftigen Veranstaltungen optimieren.

Das Verständnis des ROI von Messen ist auch entscheidend für die Rechtfertigung des für diese Veranstaltungen bereitgestellten Budgets. Durch die Bewertung des Messe-ROI können Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Messen mit anderen Marketinginitiativen wie E-Mail-Kampagnen oder Social-Media-Aktionen vergleichen.

Darüber hinaus ermöglicht die Ermittlung des Messe-ROI Unternehmen zu verstehen, welche Aspekte ihrer Messestrategie funktionieren und welche verbessert werden müssen. Durch die Berechnung des Messe-ROI können Sie potenzielle Wachstumsbereiche identifizieren und fundierte Entscheidungen für Ihre nächste Veranstaltung treffen.

Unterschiede zwischen Messe-ROI und ROO

Bei der Bewertung der Leistung einer Messe beziehen sich Unternehmen häufig sowohl auf den ROI als auch auf den ROO (Return on Objectives). Auch wenn diese beiden Kennzahlen ähnlich erscheinen mögen, bieten sie doch jeweils einzigartige Einblicke in die Effektivität Ihrer Messestrategie.

Über ROI

Der ROI einer Messe ist, wie bereits erwähnt, in erster Linie eine finanzielle Kennzahl. Sie berücksichtigt die Gesamteinnahmen, die durch die Veranstaltung erzielt werden, im Vergleich zu den Kosten für die Ausstellung. Die Berechnung des Messe-ROI umfasst mehrere KPIs (Key Performance Indicators), darunter die Anzahl der Leads, die Konversionsrate und die Abschlussrate.

Über ROO

Andererseits konzentriert sich ROO mehr auf die qualitativen Aspekte Ihrer Messe, wie Markenbekanntheit, Messaging und die erzeugte Begeisterung. Der ROO kann anhand der Anzahl der Pressemitteilungen, die Ihre Marke erwähnen, der erstellten Fallstudien, der veröffentlichten Blogbeiträge oder der Erwähnungen in den sozialen Medien gemessen werden.

Während der ROI kalte, harte Daten liefert, bietet der ROO einen ganzheitlicheren Blick auf die Effektivität Ihrer Messestrategie, einschließlich Faktoren wie Markenerkennung, Beziehungsaufbau und Marktposition.

Wie kann man die Balance zwischen Messe-ROI und ROO halten?

ROI-Werkzeuge

Vertieftes Verständnis erforderlich

Das Abwägen von Messe-ROI und ROO ist eine komplexe Aufgabe, die ein umfassendes Verständnis sowohl finanzieller als auch qualitativer Metriken sowie eine genaue Kenntnis der Marketingziele eines Unternehmens erfordert.

Spezifische Ziele skizzieren

Legen Sie zunächst klare, spezifische Ziele für Ihre Messe fest, die sowohl greifbare Ziele (wie eine bestimmte Anzahl von Leads oder den angestrebten Gesamtumsatz) als auch immaterielle Ziele (wie die Steigerung der Markenbekanntheit oder die Einführung eines neuen Produkts) umfassen. Diese Zielsetzung wird Ihre Messestrategie beeinflussen und dazu beitragen, ein Gleichgewicht zwischen ROI und ROO zu erreichen.

Die Rolle von ROI und ROO

Sowohl ROI als auch ROO sind für das Verständnis des Gesamterfolgs einer Messe von entscheidender Bedeutung. Der ROI gibt Aufschluss über den finanziellen Erfolg der Veranstaltung, während der ROO die qualitative Wirkung der Marke misst. Daher sollten beide in Ihrer Bewertungstechnik berücksichtigt werden, um einen abgerundeten Blick auf Ihren Messeerfolg zu erhalten.

Überwachen und Einstellen

Um ein erfolgreiches Gleichgewicht zu halten, müssen Sie diese beiden Messgrößen genau bewerten und Ihre Messestrategie entsprechend anpassen. Ein hoher ROI, aber ein niedriger ROO kann zum Beispiel eine Überarbeitung des Standdesigns oder der Werbebotschaft erforderlich machen. Andererseits könnte ein hoher ROO, aber ein niedriger ROI die Verbesserung von Lead-Generierungstaktiken oder Follow-up-Methoden erforderlich machen.

Die Formel zur Berechnung des ROI einer Messe

Die Formel zur Berechnung des Messe-ROI ist eine unkomplizierte Methode, die es Ihnen ermöglicht, die finanzielle Effizienz Ihrer Messestrategie zu verstehen. Sie liefert kalte, harte Daten über die Rendite Ihrer Messeinvestition. So berechnen Sie ihn:

  1. Bestimmen Sie Gesamteinnahmen: Berechnen Sie zunächst den Gesamtumsatz, der auf der Messe erzielt wurde. Dazu gehören alle Verkäufe, die direkt auf der Veranstaltung getätigt wurden, Marketingverkäufe im Anschluss an die Messe aufgrund von Follow-up-E-Mails oder Kontaktinformationen, die auf der Veranstaltung gesammelt wurden, sowie zukünftige Verkäufe aufgrund von Leads, die auf der Messe gewonnen wurden.
  1. Berechnen Sie die Gesamtkosten: Berechnen Sie als Nächstes die mit der Messe verbundenen Gesamtkosten. Zu diesen Kosten gehören die Ausstellergebühren, die Standkosten, die Versandkosten für Ausstellungszubehör und Produkte, die Kosten für Werbegeschenke und alle damit verbundenen Marketingkosten wie Werbung vor und nach der Messe. Es ist auch wichtig, andere Aspekte Ihrer Messeausgaben zu berücksichtigen, z. B. die Kosten für die Erstellung von Bannern, den Kauf von Visitenkarten oder sogar die Kosten für die Anreise Ihrer Mitarbeiter zu der Veranstaltung.
  1. Kosten von Einnahmen subtrahieren: Nachdem Sie die Gesamteinnahmen und Gesamtkosten berechnet haben, ziehen Sie die Kosten von den Einnahmen ab. Dies ergibt den Nettogewinn (oder -verlust) aus der Messe.
  1. Berechnen Sie ROI: Um schließlich die Kapitalrendite zu ermitteln, teilen Sie den Nettogewinn durch die Gesamtkosten und multiplizieren Sie mit 100, um einen Prozentsatz zu erhalten.

Hier ist die Formel: ROI = [(Gesamteinnahmen - Gesamtkosten) / Gesamtkosten] x 100%

Denken Sie daran, dass ein positiver ROI zwar wichtig ist, diese Zahl allein aber nicht die ganze Geschichte erzählt. Es ist auch wichtig, andere Aspekte zu berücksichtigen, wie z. B. die erzeugte Markenbekanntheit, die geknüpften Kontakte, die erreichten potenziellen Kunden und andere nicht-monetäre Vorteile einer Messebeteiligung. Eine umfassende Bewertungstechnik würde auch diese kritischen Teile des ROI-Bewertungsprozesses einer Messe berücksichtigen.

Wenn Ihr Hauptziel bei einem Messestand beispielsweise darin bestand, Aufmerksamkeit zu erregen oder ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, ist die Anzahl der erreichten Personen oder die Bekanntheit der Marke möglicherweise wichtiger als die unmittelbaren Verkaufszahlen. An dieser Stelle ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Messe-ROI und Return on Objectives (ROO) zu verstehen. Hier sind einige Ziele und Möglichkeiten, den ROO zu messen:

Ziele der MesseWie man misst
Markenbekanntheitdie Anzahl der Teilnehmer, die Ihren Stand besucht haben
Erwähnungen in sozialen Medien
von den Medien aufgegriffene Pressemitteilungen
Umfragen vor und nach der Veranstaltung
Lead-Generierungdie Anzahl der gesammelten Visitenkarten
Ausweisscans und Anmeldungen für weitere Informationen
Produkteinführungdie Anzahl der Teilnehmer, die an Produktdemonstrationen teilgenommen haben
die Begeisterung, die in den sozialen Medien entsteht
Anfragen nach der Messe zum Produkt
Vernetzungdie Anzahl der geführten sinnvollen Gespräche
die gebildeten potenziellen Partnerschaften
die gesammelten nützlichen Kontaktinformationen
Bildungdie Anzahl der besuchten Sitzungen
die gewonnenen umsetzbaren Erkenntnisse
Kundenbeziehungsmanagement (CRM)Erhaltene Rückmeldungen
durchgeführte Sitzungen
während der Messe abgeschlossene Geschäfte

Der wesentliche Faktor für die Messung des ROI einer Messe

Bei der Bewertung Ihres Messe-ROI ist es entscheidend, sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu betrachten. Die Anzahl der generierten Leads oder der Gesamtumsatz sind wichtige Aspekte Ihres Messe-ROI, aber sie sind nicht die einzigen Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Hier sind einige wesentliche Faktoren:

  1. Qualität führen: Nicht alle Leads sind gleich. Einige sind vielleicht bereit, einen Kauf zu tätigen, während sich andere noch in der Phase der Informationsbeschaffung befinden. Nutzen Sie Ihr CRM-System, um diese Leads und ihr weiteres Verhalten zu verfolgen. Auf diese Weise erhalten Sie eine bessere Vorstellung von der Qualität der Leads, die Ihre Messe generiert.
  2. Markenbekanntheit: Wie hat sich Ihr Markenauftritt vor und nach der Messe verändert? Bei der Messe geht es nicht nur um den unmittelbaren Umsatz, sondern auch darum, Aufmerksamkeit zu erregen und den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke zu erhöhen. Beobachten Sie Erwähnungen in sozialen Medien, Pressemitteilungen und Blogbeiträge, um dies zu bewerten.
  3. Kundenbeziehungen: Messen sind eine hervorragende Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. Anhand von Follow-up-E-Mails oder Anrufen können Sie feststellen, ob es Ihnen gelungen ist, Kundenbeziehungen aufzubauen oder zu verbessern.
  4. Interesse an neuen Produkten: Wenn Sie ein neues Produkt auf einer Messe vorstellen, verfolgen Sie das Interesse, das es weckt. Dies kann durch das Engagement in den sozialen Medien, Anfragen zu dem Produkt oder anschließende Verkäufe gemessen werden.
  5. Lernen und Verbessern: Jede Messe ist eine Lernerfahrung. Notieren Sie, was funktioniert hat, was nicht, und wie Sie Ihre Messestrategie für zukünftige Messen verbessern können.

Wie lässt sich der ROI einer Messe verbessern?

Um den ROI einer Messe zu verbessern, müssen Sie Ihre Strategien und Taktiken auf der Grundlage von Daten über die bisherige Leistung anpassen. Hier sind zehn Tipps, die Ihnen helfen, Ihren ROI zu steigern:

  1. Promotion vor der Show: Nutzen Sie E-Mail-Marketing und soziale Medien, um auf Ihre Teilnahme an der Messe aufmerksam zu machen. Dies kann dazu beitragen, die Besucherzahlen an Ihrem Stand zu erhöhen.
  2. Attraktives Standdesign: Ein ansprechendes und professionelles Standdesign kann mehr Besucher anziehen. Achten Sie darauf, dass Ihre Botschaften klar sind und Ihr Branding einheitlich ist.
  3. Binden Sie die Teilnehmer ein: Ob durch Werbegeschenke, Produktdemonstrationen oder ansprechende Präsentationen - machen Sie Ihren Stand zu einem Ort, an dem sich die Besucher gerne aufhalten.
  4. Das richtige Zielpublikum ansprechen: Stellen Sie sicher, dass Sie auf Fachmessen ausstellen, die von Ihrer Zielgruppe besucht werden. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Teilnehmer, um sicherzustellen, dass sie gut zu Ihnen passen.
  5. Wirksame Folgemaßnahmen: Setzen Sie sich nach der Messe umgehend mit den Interessenten in Verbindung. Dies kann durch eine Dankes-E-Mail, einen Telefonanruf oder eine persönliche Nachricht geschehen.
  6. Technologie nutzen: Nutzen Sie CRM-Systeme, um Leads zu verwalten und ihr Verhalten nach der Messe zu verfolgen.
  7. Schulen Sie Ihr Personal: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter gut geschult sind und die Botschaft und das Leistungsversprechen Ihrer Marke effektiv vermitteln können.
  8. Maßnahme: Messen Sie Ihre Leistung ständig anhand von KPIs und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
  9. Marketing nach der Veranstaltung: Bleiben Sie auch nach der Messe durch Marketingmaßnahmen mit Interessenten und Teilnehmern in Kontakt. Dies kann dazu beitragen, Leads in Kunden umzuwandeln.
  10. Setzen Sie klare Ziele: Setzen Sie sich vor der Messe klare Ziele, was Sie erreichen wollen. Daran können Sie Ihre Strategie ausrichten und Ihren Erfolg nach der Messe messen.

Schlussfolgerung

Der ROI einer Messe ist ein wesentlicher Aspekt Ihrer gesamten Messestrategie. Wenn Sie verstehen, wie Sie ihn zusammen mit dem ROO messen können, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Effektivität Ihrer Messen und können zukünftige Leistungen verbessern. Denken Sie daran, dass es bei einer erfolgreichen Messestrategie nicht nur um die Generierung von Leads geht, sondern auch um die Steigerung des Markenbewusstseins, die Pflege von Beziehungen und das kontinuierliche Lernen und Verbessern. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie Ihren Messe-ROI verbessern und sicherstellen, dass Ihre Messen ein wertvoller Teil Ihres Marketingplans sind.

Gemeinsam mit Ihrem zuverlässigen Partner Aplusexpo

Aplusexpo ist ein führendes Unternehmen für Messestanddesign, das sich der Bereitstellung von fesselnden und effektiven Messestanddesigns verschrieben hat. Durch die Zusammenarbeit mit Aplusexpo können Unternehmen ihren ROI auf Messen erheblich steigern und einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Kunden hinterlassen. Sie können kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über Fachmessen.

Inhaltsübersicht

Angebot einholen

    Verwandte Blogs

    Benutzerdefinierte Kabine um Ihre Produkte auf der Messe perfekt zu präsentieren!

    Symbol für die obere Bildlaufleiste