Messe-Etikette: 10 wichtige Tipps für Aussteller

Messe-Etikette: 10 wichtige Tipps für Aussteller

Teilen:

legere Berufskleidung für Männer und Frauen

Ein wichtiger Teil der Messe-Etikette dreht sich um das effektive Management Ihres Messestandes. Ihr Stand ist nicht nur ein physischer Ort, sondern auch eine Verkörperung Ihrer Marke. 

Deshalb, Aufbau eines Messestandes erfordert eine sorgfältige Standplanung und die Einhaltung bestimmter unausgesprochener Regeln. Die Etikette für Messestände reicht von dem Moment an, in dem Sie mit dem Aufbau des Messestandes beginnen, über die Interaktion mit den Besuchern und die Sauberkeit des Standes bis hin zu den Gesprächen, die Ihr Standpersonal führt.

In diesem Artikel verraten wir Ihnen die 10 wichtigsten Knigge-Tipps für Aussteller, die Sie beachten sollten, die kleinen Details, die mehr Messebesucher anlocken und Ihnen MEHR LEADS bringen können.

Einführung in die Messe-Etikette: Warum ist das wichtig?

Messen bieten Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, von Angesicht zu Angesicht mit potenziellen Kunden und Branchenkollegen in Kontakt zu treten. Sie können Goldminen für die Vernetzung und die Förderung Ihrer Marke sein, aber auch nicht explodierte Landminen, wenn Sie die Messe-Etikette nicht beachten.

 Diese Etikette zu verstehen, bedeutet mehr als nur zu wissen, wie man einen Stand auf einer Messe aufbaut. Es geht darum, sinnvoll mit den Besuchern in Kontakt zu treten, ein professionelles Auftreten zu pflegen und sicherzustellen, dass Ihr Standteam positiv zur Gesamtatmosphäre der Veranstaltung beiträgt.

Sema-Aktivität
Quelle: qufair

Tipp 1. Angemessene Begrüßung und offene Körpersprache

Ihr Standpersonal ist das Gesicht Ihres Unternehmens auf der Messe. Die Art und Weise, wie sie mit den Messebesuchern umgehen, kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Von der herzlichen Begrüßung über den Augenkontakt bis hin zu einer offenen Körpersprache ist jeder Schritt entscheidend für den Aufbau eines guten Verhältnisses. Es kommt nicht nur darauf an, was Sie sagen, sondern auch wie Sie es sagen. Eine offene Körpersprache zeigt, dass Sie aufnahmebereit sind, und ermutigt die Besucher, ein Gespräch zu beginnen.

Tipp 2. Rollen der Mitarbeiter und Entwicklung eines effektiven Verkaufsskripts

Die Festlegung klarer Rollen für das Personal ist ein wichtiger Aspekt der Etikette für Messestandpersonal. Alle Standmitarbeiter sollten ihre Aufgaben kennen und nahtlos zusammenarbeiten, um potenzielle und qualifizierte Kunden zu gewinnen. Doch ohne ein überzeugendes Verkaufsskript und eine entsprechende Schulung des Personals werden ihre Bemühungen möglicherweise keine Früchte tragen. Ein effektives Verkaufsskript ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, die wichtigsten Punkte auf überzeugende Weise zu vermitteln und gleichzeitig Raum für persönliche Gespräche zu lassen. Es geht darum, den Wert Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu vermitteln und die Zuhörer zu motivieren, mehr zu erfahren.

Tipp 3. Stand-Protokoll: Warum sind Essen und Getränke für das Personal nicht erlaubt?

Sind Sie schon einmal an einem Stand vorbeigegangen und haben ein Standteam mitten im Essen und vollgestopft mit persönlichen Gegenständen entdeckt? Das ist nicht nur unangenehm, sondern verstößt auch gegen die richtige Messe-Etikette. Lebensmittel und Erfrischungen könnten versehentlich verschüttet werden und ein Chaos verursachen oder Gerüche erzeugen, die potenzielle Besucher abschrecken könnten.

Außerdem vermittelt es eine gewisse Unprofessionalität, die das Gefühl des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit, das die Teilnehmer erfahren sollen, beeinträchtigen könnte. Daher sollten Speisen und Getränke aus dem Standbereich ferngehalten werden, um einen sauberen und aufgeräumten Stand zu gewährleisten, der frei von potenziellen Ablenkungen oder Unterbrechungen ist.

Tipp 4. Kluges Werben: Der schmale Grat zwischen Engagement und Belästigung

Kluges Werben ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Messe-Etikette. Ihr Team sollte wissen, wie man potenzielle Kunden anspricht, ohne aufdringlich zu werden. Das Ziel ist es, das Interesse der Besucher auf subtile Weise zu wecken und Gespräche zu beginnen, die Türen zu tiefer gehenden Diskussionen über Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt öffnen. Denken Sie daran: Es geht um das Gleichgewicht zwischen der Werbung für Ihr eigenes Unternehmen und dem Recht der anderen Stände, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, zu respektieren.

Tipp 5. Durchsetzung der Kleiderordnung: Verbesserung des Firmenimages auf Messen

Im Messebereich zählt jedes Detail. Die Kleiderordnung Ihres Standpersonals trägt erheblich zum Image Ihrer Marke bei. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihr Personal nicht nur professionell gekleidet ist, sondern auch einheitlich gekleidet ist, kann dies den Wiedererkennungswert Ihrer Marke erheblich steigern. Betrachten Sie Ihr Team als wandelnde Reklametafel. Bei der Einhaltung der Kleiderordnung geht es nicht nur darum, gut auszusehen, sondern auch darum, die professionellen Standards zu verkörpern, die für Ihre Marke stehen.

(Lernen Sie: Was Sie auf einer Messe tragen sollten)

Tipp 6. Aufbau und Pflege des Standes: Für einen aufgeräumten und einladenden Stand sorgen

Aufbau eines Messestandes ist viel mehr als nur das Aufstellen Ihres Standes. Er lädt potenzielle Kunden ein, gibt ihnen einen freundlichen Händedruck und zeigt, dass Sie bereit sind, Geschäfte zu machen. Ein gut gepflegter, organisierter Stand ist auch ein Zeichen für die Professionalität Ihrer Marke. Ein aufgeräumter Messestand sieht nicht nur ästhetisch ansprechend aus, sondern vermittelt auch, dass Sie sich bemühen, Ihren Besuchern ein Gefühl von Komfort zu vermitteln. Ein strahlender Mann in einem Stand, bei dem alles an seinem Platz ist, macht Ihren Verkaufsstand standfest aus.

Tipp 7. Spannende Gesprächsgeheimnisse für Messeaussteller

Die Kunst der Konversation auf Messen ist so nuanciert und vielfältig wie die Teilnehmer selbst. Bei diesen Dialogen geht es um mehr als nur um den Austausch von Höflichkeiten oder das Abhalten von einstudierten Verkaufsgesprächen. Diese Gespräche sind im Wesentlichen die Ausgangspunkte, an denen sich Besucher in potenzielle Kunden verwandeln und potenzielle Kunden in treue Kunden. Daher darf der Wert einer aktiven Entwicklung und Verfeinerung der Gesprächsfähigkeiten Ihres Standpersonals nicht unterschätzt werden.

Erstens: Um den Dialog in Gang zu halten und zu fördern, sollten Sie eher offene als geschlossene Fragen stellen. Geschlossene Fragen können zu Gesprächsverhinderern werden und zu einfachen "Ja"- oder "Nein"-Antworten führen. Offene Fragen hingegen eröffnen Raum für breitere Diskussionen und damit für tiefere Verbindungen. Sie regen die Teilnehmer zum Nachdenken, Reflektieren und Äußern ihrer Meinung an und sorgen so dafür, dass das Gespräch lebendig und aufschlussreich bleibt.

Eine weitere wichtige Gesprächstaktik besteht darin, dafür zu sorgen, dass das Gespräch auf den Teilnehmer ausgerichtet bleibt. Selbst wenn Sie durch vorbereitete Sätze über Ihr Unternehmen und Ihr Produkt navigieren, denken Sie daran, das Gespräch wieder auf den Teilnehmer zu lenken. Finden Sie auf unaufdringliche Weise heraus, welche Bedürfnisse sie haben, welche Vorlieben sie haben, was sie antreibt oder was sie in ihrem aktuellen Umfeld herausfordert. Auf diese Weise erhalten Sie enorme Einblicke in Ihr Publikum und können Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf eine Weise präsentieren, die für den Teilnehmer direkt relevant ist.

Zuhören ist ein viel zu wenig beachteter Aspekt effektiver Kommunikation - vor allem auf geschäftigen Messen. Aktives Zuhören bedeutet nicht nur, die Worte zu hören, die eine andere Person sagt, sondern vor allem zu versuchen, die gesamte Botschaft zu verstehen. Um einer anderen Person wirklich zuzuhören, müssen Sie ihr Ihre volle Aufmerksamkeit schenken - was inmitten einer geschäftigen Messeatmosphäre eine Herausforderung sein kann. Auf diese Weise vermitteln Sie Ihren Gästen jedoch, dass sie geschätzt werden, dass ihr Beitrag wichtig ist und dass Sie ein großzügiger und aufmerksamer Aussteller sind.

Und schließlich sollten Sie daran denken, dass das Gespräch nicht zu Ende ist, wenn die Teilnehmer weggehen. Überlegen Sie, wie Sie diese Interaktionen auf sinnvolle Weise weiterverfolgen können, um den Beziehungsaufbau fortzusetzen. Dies könnte durch das Versenden einer personalisierten E-Mail nach der Messe oder durch die Kontaktaufnahme auf professionellen Plattformen geschehen, um das Gespräch fortzusetzen.

Die Beherrschung dieser Gesprächsstrategien trägt dazu bei, einen fesselnden und liebenswerten Dialog zu schaffen, der Ihre Effektivität als Aussteller steigert. Mit dieser wertvollen Fähigkeit können Sie Ihre Teilnehmer besser verstehen, Ihre Angebote besser auf sie zuschneiden und stärkere, bedeutsamere Beziehungen auf der Messe aufbauen.

Tipp 8. Die Bedeutung des aktiven Zuhörens bei Gesprächen am Messestand

Messen sind laute Orte, und man kann sich leicht dazu hinreißen lassen, seiner Stimme Gehör zu verschaffen. Aber wir sollten nicht vergessen, wie wichtig es ist, aktiv zuzuhören. Wenn Besucher sehen, dass Sie bereit sind, auf ihre Bedürfnisse oder Fragen einzugehen, schafft das nicht nur Vertrauen, sondern hilft auch, die spezifischen Bedürfnisse des Besuchers besser zu verstehen. Es ist äußerst wichtig, nicht nur die Worte zu hören, die sie sagen, sondern auch die dringenden Probleme zu verstehen, die sie zu vermitteln versuchen.

Tipp 9. Gruppengespräche leiten: Die Kunst der Balance beherrschen

Die Führung eines Gruppengesprächs ist ein weiterer wichtiger Knigge-Tipp für die Messe. Es ist ein bisschen wie Jonglieren - mehrere Bälle (oder in diesem Fall Gespräche) gleichzeitig in der Luft zu halten, ohne einen fallen zu lassen. Das erfordert Fingerspitzengefühl und die Fähigkeit, das Gespräch zu lenken und dafür zu sorgen, dass jeder seine Gedanken zu Wort kommen lassen kann. Es ist auch hilfreich, immer ein Auge darauf zu haben, wer an Ihrem Stand kommt und geht.

Tipp 10. Unterschätzen Sie niemals die Macht der Positivität auf Messen

Es ist leicht, sich in das Chaos einer Messe zu stürzen - lange Tage, unzählige Gespräche, vorübergehende Probleme. Inmitten all dessen kann ein positives, geduldiges und professionelles Auftreten Ihren Stand zu einem Zufluchtsort für müde Messebesucher machen. Teammitglieder, die lächeln, sich positiv engagieren und echten Enthusiasmus zeigen, ziehen die Besucher auf natürliche Weise an. Denken Sie daran, dass eine positive Einstellung ansteckend ist und den Ton für die gesamte Veranstaltung angeben kann.

Tipp Schlussfolgerung: Das Beste aus der Messe-Etikette machen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Messetage lang und anstrengend sein können, aber mit der richtigen Vorbereitung und der Einhaltung der Messe-Etikette können sie auch sehr lohnend sein. Ob es nun darum geht, wie Sie sich mit Ihrem Verkaufsstand von der Masse abheben, wie Sie einen Stand auf einer Messe bekommen oder Tipps für Messen wie offene Fragen, eine einnehmende Körpersprache oder ein unvergessliches Erlebnis - all dies trägt zu Ihrem Erfolg bei. Das Wichtigste zum Mitnehmen? 

Aussteller, die die Etikette des Messepersonals respektieren, ihr Publikum schätzen und sich aufrichtig mit den Besuchern auseinandersetzen, sind diejenigen, die sich wirklich einen Namen machen.

Und da haben Sie es. 10 grundlegende Regeln für die Messe-Etikette, die dazu beitragen können, Ihre nächste Messe von einer bloßen Veranstaltung in einen Spielplatz der Möglichkeiten zu verwandeln. Jetzt ist es an der Zeit, diese Tipps in die Tat umzusetzen. "Kommen Sie zu unserem Stand" ist die Einladung, auf die sich die Besucher freuen sollten. Bleiben Sie also positiv gestimmt, erinnern Sie sich an diese Tipps und Tricks und freuen Sie sich auf eine erfolgreiche Messe. Und vergessen Sie dabei nicht, ständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln - das ist die "beste Messepraxis".

Inhaltsübersicht

Angebot einholen

    Verwandte Blogs

    Benutzerdefinierte Kabine um Ihre Produkte auf der Messe perfekt zu präsentieren!

    Symbol für die obere Bildlaufleiste